23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

322<br />

Projektleiterkonferenz, die im November 2006 mit 50 niederländischen und deutschen<br />

<strong>Teil</strong>nehmern in Köln durchgeführt wurde.<br />

NORWEGEN<br />

Der bilaterale Austausch von Auszubildenden mit Norwegen (Gjör Det) hat sich seit dem<br />

Start am 1. Juni 2003 gut entwickelt. Gefördert werden Projekte von drei bis zwölf Wochen.<br />

Im Jahr 2006 wurden auf der Basis der Gegenseitigkeit 17 Projekte mit insgesamt 145<br />

deutschen <strong>Teil</strong>nehmern realisiert. 41 Ausbilder fuhren zu vorbereitenden Besuchen oder als<br />

Projektbegleiter nach Norwegen.<br />

Zusätzliche Impulse erhielt der Austausch durch eine bilaterale Projektleiterkonferenz, die<br />

mit 50 norwegischen und deutschen <strong>Teil</strong>nehmern September 2006 in Oslo durchgeführt<br />

wurde.<br />

GROßBRITANNIEN<br />

Im Rahmen des bilateralen Austauschprogramms mit Großbritannien (TRAINING BRIDGE),<br />

das Ende 1998 gestartet wurde, konnten 2006 auf der Basis der Gegenseitigkeit sieben<br />

Austauschprojekte mit insgesamt 50 deutschen <strong>Teil</strong>nehmern realisiert werden. 35 Ausbilder<br />

fuhren zu vorbereitenden Besuchen oder als Projektbegleiter nach Großbritannien.<br />

Unterstützt wurde die bilaterale Zusammenarbeit durch zwei Treffen des deutschen und<br />

britischen Bildungsministeriums und eine Projektleiterkonferenz, die Oktober 2006 mit 40<br />

britischen und deutschen <strong>Teil</strong>nehmern in Köln durchgeführt wurde.<br />

Das BMBF und die Bildungsministerien in den Partnerländern stellen hohe<br />

Qualitätsanforderungen an die bilateralen Projekte, insbesondere bei Antragstellern, die sich<br />

mehrmals um eine Förderung bewerben. Jährliche bilaterale Projektleiterkonferenzen in den<br />

Austauschprogrammen unterstützen die Zusammenarbeit und führen zur Bildung von soliden<br />

Netzwerken der Projektpartner.<br />

POLEN, TSCHECHIEN, UNGARN<br />

Das Programm „Bilateraler Austausch mit Polen und Tschechien“ hat die Förderung des<br />

Austauschs und der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Deutschland und<br />

den angrenzenden EU-Beitrittsstaaten zum Ziel. Das Programm wurde 2001 gestartet. 2004<br />

erfolgte eine Erweiterung auf Ungarn.<br />

Mit dem Programm wird der Aufbau grenzüberschreitender Ausbildungspartnerschaften<br />

zwischen Ausbildungsbetrieben gefördert. Die Ausbildungspartnerschaften führen den<br />

Austausch von Auszubildenden durch. Grenzüberschreitende Netzwerke bilden eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!