23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Förderrichtlinien wurden aufgrund der Erfahrungen aus den laufenden Projekten und<br />

bedingt durch wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen bei jeder Förderrunde<br />

kontinuierlich weiterentwickelt und durch aktuelle Themenschwerpunkte ergänzt. Neben<br />

branchenoffenen und branchenzentrierten Ansätzen und deren vier wesentlichsten<br />

Arbeitsschwerpunkten (Ausbildungsplatz- und Branchenpotenzialanalysen, Externes<br />

Ausbildungsmanagement, Verbundausbildung und Netzwerke), wurden ab der dritten<br />

Förderrunde als neue Akzentuierung in STARegio, weitere Projektanträge zu folgenden<br />

Themenschwerpunkten zur Förderung angeregt:<br />

70<br />

� Gewinnung von betrieblichen Ausbildungsplätzen für Jugendliche mit besonderem<br />

Förderbedarf und Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

� Unternehmen mit Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Herkunft<br />

� Innovative Wachstumsbranchen und Zukunftstechnologien<br />

� Stiftungen für Ausbildung<br />

Im Rahmen des Programms STARegio konnten bis zum Juli 2006 insgesamt 10.184<br />

Ausbildungsplätze gewonnen werden. Von den Ausbildungsplätzen erfüllen 7.628 Plätze das<br />

Kriterium der Zusätzlichkeit, das dann als erfüllt gilt, wenn die entsprechenden<br />

Ausbildungsplätze in den letzten drei Jahren nicht bei den zuständigen Kammern bzw.<br />

Arbeitsagenturen gemeldet worden sind. 84 Im Durchschnitt hat danach jedes Projekt 90<br />

zusätzliche Ausbildungsstellen bei Betrieben akquiriert. Bei einer bis zum Stichtag der<br />

Erhebung verausgabten Zuwendungssumme von rd. 17,3 Mio. Euro ergeben sich somit<br />

rechnerisch Kosten von rd. 2.300 Euro für die Akquise eines zusätzlichen<br />

Ausbildungsplatzes.<br />

Bei der Bewertung der Ergebnisse muss zudem berücksichtigt werden, dass STARegio<br />

neben den quantitativen Aspekten gleichzeitig auf strukturelle Impulse und Optimierungen<br />

zielt, deren Ergebnisse sich nicht unmittelbar in „zählbaren“ Ausbildungsangeboten<br />

widerspiegeln und zum <strong>Teil</strong> bewusst erst mittel- und langfristig greifen. Nach der positiven<br />

Zwischenbilanz ist davon auszugehen, dass die geförderten Projekte die regionale<br />

Ausbildungsplatzsituation deutlich verbessern und nachhaltige regionale<br />

Ausbildungsstrukturen begründen, die auch nach dem Auslaufen der Förderung Bestand<br />

haben.<br />

84<br />

Maßgeblich für die Bewertung der Zusätzlichkeit ist eine entsprechende Bescheinigung der zuständigen Stelle<br />

nach BBiG oder alternativ eine Bescheinigung der zuständigen Agentur für Arbeit. Nur in begründeten<br />

Einzelfällen kann eine entsprechende Bescheinigung des Betriebes vorgelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!