23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Um eine Aussage zur Anzahl der „Ausbildungsplätze suchenden Personen“ (§ 86 BBiG) zum<br />

30. September treffen zu können, wird zu diesem Stichtag die Zahl der Bewerber und<br />

Bewerberinnen abgerufen, die weiterhin als „zu vermitteln“ geführt werden, für die aber bis<br />

dato kein alternativer Verbleib bekannt ist bzw. angestrebt wird. Ihre Zahl bezifferte sich zum<br />

30. September 2006 auf 49.487 Personen. Zum Umfang der alternativ verbliebenen<br />

Bewerber und Bewerberinnen, die am Stichtag 30. September 2006 nicht abgemeldet waren<br />

und für die die Vermittlungsbemühungen weiterliefen, können bislang keine Angaben<br />

gemacht werden.<br />

Unzureichende Erfassung der Ausbildungsplatznachfrage<br />

Eine vollständige Ausbildungsmarktbilanz ist nur dann möglich, wenn neben validen Daten<br />

zur erfolgreich realisierten Ausbildungsplatznachfrage und zum erfolgreich besetzten<br />

Angebot ausreichende Informationen zu den erfolglosen Nachfragern und zu den<br />

Ausbildungsstellen vorliegen, die nicht besetzt werden konnten. In den früheren<br />

<strong>Berufsbildungsbericht</strong>en wurde stets darauf hingewiesen, dass es über die bisherigen<br />

Operationalisierungen von Ausbildungsplatznachfrage und –angebot hinaus „Nachfrage und<br />

Angebote bei Ausbildungsplätzen“ gibt, „die in diesen Abgrenzungen nicht erfasst werden<br />

und schwer zu quantifizieren sind.“ 21 Beide Größen auf Basis der vorhandenen<br />

Informationen dennoch rechnerisch miteinander in Beziehung zu setzen, führt nur dann zu<br />

einer verlässlichen Schätzung des Verhältnisses von Angebot und Nachfrage, wenn die nicht<br />

erfassten, „latenten“ Anteile auf beiden Seiten des Marktes vergleichbar groß und zugleich<br />

quantitativ begrenzt sind.<br />

Mit den Ende 2005 veröffentlichten Ergebnissen des IAB-Betriebspanels zum Umfang der<br />

Ausbildungsplätze, die von den Unternehmen nicht besetzt werden konnten 22 , und den<br />

Ergebnissen der BA/BIBB-Bewerberbefragungen 23 bzw. der BIBB-<br />

Schulabsolventenbefragungen 24 konnte jedoch erstmals ein Vergleich beider latenter Größen<br />

vorgenommen werden. Er zeigte zum einen, dass es auf beiden Seiten des Marktes in<br />

beträchtlichem Umfang latente Anteile gibt: Die Zahl der unbesetzten<br />

Ausbildungsplatzangebote, die in der offiziellen Statistik unberücksichtigt blieben, lag<br />

21<br />

Vgl. <strong>Berufsbildungsbericht</strong> 2006, <strong>Teil</strong> I, Seite 14.<br />

22<br />

Vgl. Bellmann, Lutz; Hartung, Silke (2005): Betriebliche Ausbildung: Zu wenig Stellen und doch nicht alle sind<br />

besetzt. (IAB-Kurzbericht Nr. 27 vom 29. Dezember 2005). Nürnberg.<br />

23<br />

Vgl. Ulrich, Joachim Gerd; Krewerth, Andreas (2006): Situation und Merkmale von Bewerbern, die in eine<br />

Alternative zu einer Lehre einmünden – das Ausmaß latenter Nachfrage. In: Eberhard, Verena; Krewerth,<br />

Andreas; Ulrich, Joachim Gerd [Hrsg.]: Mangelware Lehrstelle. Zur aktuellen Lage der<br />

Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland. Bielefeld. Seite 175-195. Vgl. auch : <strong>Berufsbildungsbericht</strong> 2006,<br />

<strong>Teil</strong> II, Kapitel 1.3.1. Seite 80ff.<br />

24 Vgl. Friedrich, Michael (2006): Jugendliche in Ausbildung: Wunsch und Wirklichkeit. In: Berufsbildung in<br />

Wissenschaft und Praxis, Jg. 35, H. 3/2006. Seite 7-11. Vgl. auch: <strong>Berufsbildungsbericht</strong> 2006, <strong>Teil</strong> II, Kapitel<br />

1.3.2. Seite 85ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!