23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

257<br />

Nachfrage von rund 770 Prüfungsteilnehmer/-teilnehmerinnen in 2004, etwa hälftig in<br />

den Prüfungsschwerpunkten Einkauf und Logistik;<br />

� Meister/Meisterin für Lagerwirtschaft: RVO aus 1991; Einsatzschwerpunkt<br />

Umschlag/Lager/ Distribution/Materialwirtschaft: im Handel, in der Industrie, in der<br />

Verkehrs- und Dienstleistungswirtschaft, einschließlich Hafenwirtschaft mit derzeitiger<br />

Nachfrage von 415 Prüfungsteilnehmer/-teilnehmerinnen in 2004;<br />

� Kraftverkehrsmeister/Kraftverkehrsmeisterin: RVO aus 1987; Einsatzschwerpunkt<br />

Fuhrparkmanagement im Güter- und Personenverkehr, mit abschmelzender<br />

Nachfrage von rund 220 Prüfungsteilnehmer/-teilnehmerinnen in 2004.<br />

� Fachwirt/Fachwirtin für Logistikdienstleistungen: Für die Gestaltung der Supply<br />

Chain 251 und die Entwicklung logistischer Innovationen ist ein neues Berufsprofil<br />

erforderlich. Hierbei handelt es sich im Kern um ein Profil für projektförmige<br />

Dienstleistungen für und mit dem Kunden in unterschiedlichen Branchen mit dem<br />

Ziel, Geschäftsprozesse (auch zwischenbetrieblich) logistisch zu vernetzen sowie<br />

auch logistische Dienstleistungen für den Kunden zu übernehmen. 252 Zu dem Profil<br />

gehört die Steuerung und Mitgestaltung des Geschäftsprozesses von funktionalen<br />

und institutionellen Logistikdienstleistungen, auch i.S. von sog. selbstständigen<br />

Logistikdienstleistungen.<br />

Dieses Profil kann (wegen deren eigene Einsatzschwerpunkte) nicht in die Anforderungen<br />

der o. g. Fortbildungsberufe integriert werden.<br />

Zum Qualifikationsbedarf für logistische Aufgaben<br />

Logistische Aufgaben in den mittleren Fach- und Führungsfunktionen befassen sich mit der<br />

Gestaltung des Güter- und Informationsflusses über die jeweilige Wertschöpfungskette, mit<br />

zwischenbetrieblichen und innerbetrieblichen Aufgaben. Transport-, Lagerungs-,<br />

Umschlags-, Speditions-, Beschaffungs-, Ver- und Entsorgungs-, Distributionsaufgaben<br />

sollen jeweils als Dienstleistungen in der Supply Chain, d.h. als <strong>Teil</strong> des logistischen<br />

Wertschöpfungsprozesses gestaltet werden (können). Es handelt sich hier um<br />

Herausforderungen an mittlere Fach- und Führungskräfte, deren Umsetzung in vielen<br />

Bereichen gerade erst begonnen hat.<br />

251<br />

Der Begriff Supply Chain umfasst die Gesamtheit aller zentralen Geschäftsprozesse entlang der<br />

(logistischen)Versorgungskette von Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher.<br />

252<br />

Im Unterschied zu Speditionsdienstleistungen bewirken diese Arbeiten Veränderungen in der<br />

Unternehmensorganisation des Kunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!