23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

121<br />

Ausbildungsplätzen als Ausweichmöglichkeit, aber auch zur Verbesserung der<br />

Vermittlungschancen für einen betrieblichen Ausbildungsplatz besucht.<br />

2.2.5 Prüfungsteilnehmer und Prüfungsteilnehmerinnen sowie Berufsabschlüsse<br />

An den Abschlussprüfungen des Jahres 2005 haben 560.016 Auszubildende und Externe<br />

teilgenommen; der Frauenanteil betrug 42,2 %. Die Prüfungsanzahl sank damit gegenüber<br />

dem Vorjahr um 14.946 Prüfungen. Erfolgreich abgelegt haben die Prüfung 477.789, das<br />

sind 85,3 % der Prüflinge (2004: 85,7 %). Die Erfolgsquote liegt wie in früheren Jahren in<br />

den Bereichen Handwerk (79,2 %), Landwirtschaft (82,0 %) und mit 83,5 % in der<br />

Hauswirtschaft (2004: 91,3 %) unterhalb des Durchschnittswerts der Ausbildungsbereiche,<br />

die übrigen Bereiche liegen darüber (vgl. Übersicht 2.2.5/1). Ähnlich wie schon 2004<br />

wiederholten im Jahr 2005 gut sechzigtausend Prüflinge (60.502) die Abschlussprüfung, da<br />

sie vorher gescheitert waren. Damit beträgt die Wiederholerquote als Anteil an allen<br />

Abschlussprüfungen 10,8 % (2004: 10,7 %). Allerdings gilt es jedoch bei der Ermittlung der<br />

in der Übersicht ausgewiesenen (einfachen) Erfolgsquote der jeweiligen<br />

Ausbildungsbereiche Folgendes zu beachten: Die Rechnung bezieht sämtliche bestandene<br />

Abschlussprüfungen sowie die <strong>Teil</strong>nahmen (Prüfungsfälle) eines Kalenderjahres<br />

aufeinander, wodurch die Gruppe der Wiederholer mehrfach gezählt werden. Daraus<br />

resultiert eine überhöhte Zahl von Prüfungsbeteiligten und demzufolge eine zu gering<br />

ausfallende Erfolgsquote. Für eine aussagekräftigere auf Prüfungspersonen bezogene<br />

Erfolgsquote als Leistungsindikator des dualen Systems wurden deshalb die<br />

Prüfungswiederholungen von der Gesamtzahl der Prüfungen abgezogen. Danach ergibt sich<br />

für das Jahr 2005 eine auf diese Weise bereinigte Erfolgsquote von 95,7 %. Das heißt, nur<br />

ungefähr vier von einhundert Auszubildenden des dualen Systems erreichen keinen<br />

Ausbildungsabschluss. 144<br />

Wie aus Übersicht 2.2.5/1 hervorgeht, variiert der Anteil der Prüfungswiederholer im Jahr<br />

2005 in den einzelnen Ausbildungsbereichen. Nahezu 24.000 der Prüflinge des<br />

Handwerksbereichs hatten einen zweiten Prüfungsanlauf genommen. Für diesen Bereich<br />

errechnet sich mit 15,1 % der höchste Anteil Wiederholer, gefolgt vom Bereich<br />

Landwirtschaft (13,5 %). Im öffentlichen Dienst wiederholten dagegen lediglich 7,5 % der<br />

Prüflinge die Abschlussprüfung. Werden solche Wiederholfälle berücksichtigt, ergibt sich dort<br />

eine bereinigte Erfolgsquote von 98,6 %, während diese im Handwerksbereich bei 93,3 %<br />

liegt. Unterschiede beim Anteil bestandener Prüfungen gibt es weiterhin etwa zwischen den<br />

144 Es handelt sich hierbei zudem noch um einen Näherungswert, weil noch nicht alle Zeitpunkte einbezogen<br />

werden können, zu denen eine Prüfungswiederholung möglich ist. Vgl. dazu Werner, Rudolf: „Erfolgsquote bei<br />

Abschlussprüfungen – neue Berechnungsmethode berücksichtigt Wiederholer“ In: Berufsbildung in<br />

Wissenschaft und Praxis 5 (1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!