23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170<br />

3.3.1.2 Angebote für ausbildende Fachkräfte zur Nutzung der gestaltungsoffenen<br />

Ausbildung: aktuelle Ergebnisse des Modellversuchsprogramms<br />

"Flexibilitätsspielräume in der Aus- und Weiterbildung" am Beispiel des<br />

Modellversuchs EPOS in Schwerin 200<br />

Im Zentrum der Einzelprojekte im Modellversuchsprogramm „Flexibilitätsspielräume für die<br />

Aus- und Weiterbildung“ zur Nutzung der gestaltungsoffenen Ausbildungsberufe stehen<br />

kleine und mittlere Unternehmen (KMU). 201 Hier wird die Ausbildung weitgehend von den<br />

ausbildenden Fachkräften geleistet. Mit den Anforderungen gestaltungsoffener<br />

Ausbildungsberufe und dem damit verbundenen neuen Gewicht des Lernortes Arbeitsplatz<br />

steigt die Bedeutung der ausbildenden Fachkräfte (betriebliches Personal, das über einen<br />

qualifizierten Berufsausbildungsabschluss verfügt und tätigkeitsbegleitend<br />

Ausbildungsaufgaben übernimmt). Dies zeigen auch die bisherigen<br />

Modellversuchsergebnisse. Für die Qualität der Ausbildung ist daher entscheidend, wie<br />

dieser Personenkreis seiner neuen Aufgabe gerecht wird. Zu dieser Thematik wurden in den<br />

Modellversuchen interessante Ansätze zur aktiven Lernortkooperation entwickelt, erprobt<br />

und in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Betrieben verankert.<br />

Dabei gewinnt das Leistungsspektrum von Ausbildern der Bildungsdienstleister kontinuierlich<br />

an Bedeutung für die KMU.<br />

So ist z. B. der Modellversuch EPOS mit einer neuen Bildungsdienstleistung, dem Konzept<br />

des „Service-Aus- und Weiterbildners“, auf die Unternehmen zugegangen und ist dabei auf<br />

eine positive Resonanz gestoßen. 202<br />

Hierbei wurden neue Wege entwickelt, die Professionalität der ausbildenden Fachkräfte<br />

durch Kooperation mit einem Bildungsdienstleister zu unterstützen. Dabei wird diese Gruppe<br />

auch in die Entwicklung neuer Ausbildungskonzepte und damit auch gezielt in die Prozesse<br />

zur weiteren Modernisierung des dualen Systems eingebunden. Mit der folgenden<br />

beispielhaften Darstellung des Modellversuchs EPOS wird ein Einblick in die aktuellen<br />

Modellversuchsarbeiten des Programms „Flexibilitätsspielräume“ gegeben.<br />

„Service-Aus- und Weiterbildner“ kooperieren in KMU mit ausbildenden Fachkräften<br />

Das Schweriner Ausbildungszentrum (SAZ) strebt angesichts der veränderten<br />

200<br />

Vollständiger Name: Entwicklung innovativer Potenziale in der gestaltungsoffenen Berufsausbildung durch<br />

den Einsatz eines Service-Aus-und Weiterbildners in kleinen und mittleren Unternehmen.<br />

201<br />

Vgl. Westhoff, Gisela [Hrsg.]: Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung: Ausbildende<br />

Fachkräfte und selbstorganisiertes Lernen. Konstanz 2006.<br />

202<br />

Vgl. Buggenhagen, Hans-Joachim; Ernst, Helmut; Michel, Herbert: Förderung betrieblichen Lernens im<br />

Modellversuch EPOS. In: Westhoff, Gisela [Hrsg.], a.a.O. 2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!