23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

323<br />

flankierende Infrastruktur zur Weiterentwicklung der Berufsbildungszusammenarbeit mit<br />

Polen, Tschechien und Ungarn. Im Jahr 2006 haben rund 330 Auszubildende aus<br />

Deutschland ein Berufspraktikum in Polen, Tschechien oder Ungarn absolviert. Darüber<br />

hinaus haben rund 130 Ausbilder und Multiplikatoren an Hospitationen und vorbereitenden<br />

Besuchen in den Partnerländern teilgenommen. Nahezu alle Projekte haben Gegenbesuche<br />

von Auszubildenden aus den Partnereinrichtungen in Polen, Tschechien oder Ungarn<br />

initiiert, welche aus Mitteln der EU-Programme LEONARDO DA VINCI und SOKRATES, des<br />

Deutsch-Polnischen-Jugendwerkes oder aus Eigenmitteln der Partner finanziert wurden.<br />

ISRAEL<br />

Das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufbildung hat die<br />

Weiterentwicklung der Berufsbildung in beiden Ländern zum Ziel. Das Programm ermöglicht<br />

Berufsbildungsexperten aus beiden Ländern, Erfahrungen auszutauschen sowie innovative<br />

Ansätze auszuarbeiten und in der Praxis zu erproben. Damit gelingt es, in der Berufsbildung<br />

auf neue technologische, wirtschaftliche und demografische Herausforderungen zu<br />

reagieren. Die Ergebnisplattform des Programms macht die Produkte der Kooperation unter<br />

www.inwent.org/israel zugänglich.<br />

In bilateralen Kooperationsprojekten entwickeln kleine deutsch-israelische Expertenteams<br />

innovative Antworten auf aktuelle Fragen der Berufsbildung. Die Projekte sind auf eine<br />

Laufzeit von zwei Jahren angelegt. Bisher wurden für die Ausbildung in der Kfz- und IT-<br />

Branche sowie in der Mikrosystemtechnik neue Lehrmaterialien und didaktische Ansätze<br />

entwickelt, die in Deutschland und Israel Anwendung finden. Ein laufendes Projekt im<br />

Bereich des Einsatzes regenerativen Energien stellt die Vermittlung von<br />

Beratungskompetenz in den Mittelpunkt.<br />

Die im Rahmen des Deutsch-Israelischen Programms durchgeführten<br />

Fachinformationsreisen wurden zu bilateralen Workshops im Bereich von weiterentwickelt.<br />

2006 fanden zwei Workshops zum Thema IT-Weiterbildungssysteme statt.<br />

Die Integration von Benachteiligten in die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt wurde im Mai<br />

2006 von Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis auf dem 20. deutsch-israelische<br />

Seminar in der Berufsbildung erörtert. Die Dokumentation des Seminars ist auf der<br />

Ergebnisplattform des Programms veröffentlicht.<br />

ASIA-EUROPE-MEETING – International Conference, Berlin 12. - 14. Februar 2006<br />

Im Februar 2006 richtete das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des<br />

ASIA-EUROPE-MEETING eine Konferenz zum Thema „Strengthening human resources

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!