23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

Der mit rund 4,2 Mio. Euro ausgestattete Förderschwerpunkt für Wirtschafts-Modellversuche<br />

mit einer Laufzeit bis 2009 und insgesamt zehn Modellversuchen hat das Ziel, komplexe<br />

Zusammenhänge aufzuarbeiten und innovative Problemlösungen in ausgewählten<br />

Berufsbereichen bzw. Branchen zu entwickeln und zu erproben. Die Übersicht zeigt die<br />

Themenbereiche und Branchen im Überblick.<br />

Modellversuche zum Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung<br />

� Nachhaltige Energietechniken im Handwerk<br />

� Nachhaltigkeit in der Kfz-Zulieferindustrie<br />

� Weiterbildung für nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk<br />

� Nachhaltiges Sportstättenmanagement<br />

� Nachhaltiges Handeln mittlerer Führungskräfte in der Industrie<br />

� Nachwachsende Rohstoffe und Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

� Nachhaltiges Wirtschaften als Innovationsmanagement<br />

� Nachhaltigkeit durch energieeffiziente Gebäudesanierung<br />

� Nachhaltigkeit in der Chemie-Ausbildung<br />

� Nachhaltigkeit bei der zielgruppenspezifischen Förderung in der Verbundausbildung<br />

Ein besonderer Schwerpunkt wurde dabei auf Klein- und Mittelbetriebe und den Mittelstand<br />

gelegt: Automobilzulieferer und Handwerksbetriebe können z. B. den Erwerb nachhaltiger<br />

Schlüsselkompetenzen mit Nutzenerwartungen durch nachhaltige Produktions- und<br />

Prozessstrategien verbinden. Vorrangig gestaltet sich dieses durch neuartige<br />

Weiterbildungsmethoden und –module für Inhaber, Führungskräfte und Manager. Grundlage<br />

ist nicht selten eine korrespondierende Entwicklung der Rahmenbedingungen, z. B. das<br />

erneuerbare Energie-Gesetz, die Altfahrzeug-Verordnung, die EU-Leitlinien für die integrierte<br />

Produktpolitik, die Privatisierung von Sportanlagen. Erste Professionalisierungen und<br />

Zusatzqualifikationen zeichnen sich ab, z. B. für den Service von Biogasanlagen, den<br />

Energieholzhandel, das Sportstättenmanagement oder die integrierte nachhaltige<br />

Prozesskompetenz für Industriemeister sowie für „Nachhaltiges Wirtschaften“.<br />

Mehrere Modellversuche befassen sich dabei auch mit der Integration des Leitbildes der<br />

nachhaltigen Entwicklung in die berufliche Ausbildung der Auszubildenden. So wurden z. B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!