23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Westfalen 47 in 2005 werden nur noch rund 60 % aller bei den Betrieben zu besetzenden<br />

31<br />

Ausbildungsplätze den Arbeitsagenturen zur Vermittlung gemeldet. Die Bundesagentur für<br />

Arbeit selbst geht aber davon aus, dass die Einschaltquote, gemessen am Gesamtangebot<br />

und der Gesamtnachfrage um die 90 % pendelt, 48 wobei Ausschläge nach oben oder unten<br />

von der jeweiligen Marktlage abhängig gemacht werden. Aufgrund dieser unterschiedlichen<br />

Angaben und Berechnungsmethoden auf der Anbieterseite - empirische Betriebsbefragung<br />

auf der einen und Ergebnisse von Geschäftsstatistiken auf der anderen Seite - lässt sich<br />

damit kaum abschätzen, wie viele Ausbildungsplätze ohne Beteiligung der Arbeitsverwaltung<br />

und damit ohne Berücksichtigung in der Berufsberatungsstatistik besetzt wurden. Auf der<br />

Seite der Ausbildung suchenden Jugendlichen zählen diejenigen nicht zu den unvermittelten<br />

Bewerbern, die zwar nach wie vor ihren Vermittlungswunsch aufrecht erhalten haben, aber<br />

zwischenzeitlich weitere schulische Bildungsmaßnahmen besuchen, eine<br />

berufsvorbereitende Maßnahmen begonnen haben oder von der Berufsberatung -<br />

zuständigkeitshalber - zur Arbeitsvermittlung verwiesen wurde, auch wenn sie dort als<br />

arbeitslos gemeldet sind. Nach Angaben der Bundesagentur zählen zu diesem Zeitpunkt als<br />

„noch nicht vermittelt“ nur diejenigen Jugendlichen, die sich für keine Alternative entschieden<br />

haben und noch für das bereits laufende Ausbildungsjahr eine Ausbildungsstelle suchen. 49<br />

Unbesetzte Berufsausbildungsstellen und noch nicht vermittelte Bewerber/ Bewerberinnen<br />

Am Ende des Beratungsjahres 2005/2006 verblieben bundesweit 15.391 noch unbesetzte<br />

Ausbildungsplätze bei 49.477 noch nicht vermittelten Bewerbern. Die Stellen-Bewerber-<br />

Relation dieses noch nicht vermittelten Bestandes blieb damit mit 0,3 auf dem niedrigen<br />

Stand des Vorjahrs (vgl. Tabelle 1.1.2/1 im Anhang). In den alten Ländern blieb sie bei 0,4,<br />

in den neuen Ländern einschließlich Berlin bei 0,1.<br />

Ende September 2006 wurden in den neuen Ländern und Berlin 1.835 unbesetzte<br />

betriebliche Ausbildungsplätze registriert, die den Arbeitsagenturen zur Vermittlung gemeldet<br />

waren, rund 1.000 Stellen mehr als im Vorjahr. 16.240 junge Frauen und Männer waren<br />

Ende September 2006 bei der BA als unvermittelte Bewerber und Bewerberinnen gemeldet.<br />

Diese um rund 5.000 im Vergleich zum Vorjahr höhere Zahl wird von der BA u. a. auf die<br />

genaue Erfassung der Personen zurückgeführt, die dem Rechtskreis des SGB II angehören.<br />

Für 100 noch nicht vermittelte Bewerber gab es elf noch nicht besetzte Ausbildungsplätze.<br />

47<br />

Umfrage des IAB in 1.500 Betrieben in Nordrhein-Westfalen 2005 (DPA - Dienst für Kulturpolitik vom<br />

10. Oktober 2005).<br />

48<br />

Bundesagentur für Arbeit, Statistik: Erläuterungen zu den Statistiken über Ratsuchende und Bewerber und<br />

Berufsausbildungsstellen.<br />

49<br />

Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 31. Oktober 2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!