23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Langfristige Zielsetzungen:<br />

263<br />

� Erhalt und Förderung der Innovationsfähigkeit auf den Ebenen Organisation,<br />

Individuen, Netzwerken und Gesellschaft,<br />

� Entwicklung von Innovationspotenzialen für ganzheitliche und nachhaltige Lösungen<br />

für Unternehmen und Arbeitsorganisation,<br />

� Entwicklung von Konzepten und Gestaltungslösungen, die Arbeiten und Lernen<br />

strukturell miteinander verzahnen,<br />

� Stärkung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie innerhalb der<br />

Wissenschaft.<br />

Beitrag zu europäischen/Internationalen Zielen:<br />

� Beitrag zur Erhöhung der Beschäftigungsquote der 55 - 64-Jährigen im Rahmen der<br />

EU-Beschäftigungspolitik, u. a.,<br />

� Vorantreiben der Internationalisierung der Forschung.<br />

Daraus ergeben sich eine Fülle von Forschungsfragen, die im Laufe der nächsten sechs<br />

Jahre im Wege von Bekanntmachungen veröffentlicht und im Zuwendungsverfahren<br />

(Projektförderung) bearbeitet werden. Rund 30 Mio. € stehen jährlich aus Bundes- und ESF-<br />

Mitteln hierfür zur Verfügung.<br />

Bestehende Erkenntnislücken unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsweltbezugs und der<br />

Humanressourcenentwicklung sollen geschlossen, Veränderungsprozesse ermöglicht und<br />

sachgerechte politische Entscheidungen unterstützt werden.<br />

Als offenes „lernendes“ Programm konzipiert, wird es im Forschungsverlauf angesichts der<br />

gewonnenen Erkenntnisse weiter entwickelt. Die Grundlage hierfür bildet ein breit angelegter<br />

öffentlicher Diskurs. Dieser wird durch die Arbeit und Erfahrungen der einzusetzenden<br />

Fokusgruppen durch jährliche Statusberichte und Fachtagungen unterstützt werden.<br />

Mehrtägige Fachtagungen, ca. im 2-Jahres-Rhythmus, werden mit dem Ziel durchgeführt,<br />

aktuelle Projektergebnisse zu präsentieren und breit zu diskutieren.<br />

Ein Programmbeirat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, der<br />

Wirtschaft und der Sozialpartner zusammensetzt, wird das Programm begleiten, bei Fragen<br />

der Entwicklung, Ausgestaltung und Umsetzung beraten und bei der Konzeption neuer<br />

Förderschwerpunkte mitwirken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!