23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

180<br />

Aufgaben und Lernerfolg<br />

Die einzelnen Aufgaben, d. h. die <strong>Teil</strong>aufgaben in den Lernsituationen sowie die Aufgaben<br />

im Kenntnistrainer, sind abwechslungsreich gestaltet; es werden unterschiedliche<br />

Aufgabentypen eingesetzt, wie beispielsweise Auswahlaufgaben, Zuordnungsaufgaben oder<br />

Tabellenaufgaben.<br />

Um den Lernerfolg zu unterstützen und sicherzustellen, werden didaktische Feedbacks bei<br />

der Lösung von Aufgaben angeboten. Nach der Bearbeitung der Aufgaben und der<br />

Bestätigung der Eingaben wird dem Lernenden eine differenzierte Rückmeldung gegeben,<br />

ob die Eingabe richtig oder falsch war und was zur Lösung der Aufgabe noch beachtet<br />

werden muss.<br />

3.4 Früherkennung von Qualifikationsbedarf<br />

3.4.1 FreQueNz - ein Forschungsnetzwerk zur Früherkennung von<br />

Qualifikationserfordernissen<br />

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Fraunhofer IAO)<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert verschiedene Projekte<br />

zur Qualifikationsfrüherkennung mit unterschiedlichen inhaltlichen Zielsetzungen. Verknüpft<br />

werden die einzelnen Projekte durch das Netzwerk „FreQueNz“, dessen Aufgabe die<br />

Zusammenführung und der Transfer der Ergebnisse an unterschiedlichste Ziel- und<br />

Nutzergruppen ist. Dem Netzwerk gehören zwölf Institute und Institutionen an, die<br />

überwiegend auf qualitativen Methoden beruhende Projekte bearbeiten. 205<br />

Dem eigenständigen Vernetzungsprojekt FreQueNz (Koordination: Fraunhofer IAO) kommt<br />

dabei die Aufgabe der Ergebnisbündelung und Koordination der Aktivitäten in Form von<br />

gemeinsamen Workshops, Veranstaltungen, Präsentationen und Veröffentlichungen zu. Die<br />

In-formations- und Kommunikationsplattform www.frequenz.net bietet die Möglichkeit, eine<br />

Vielzahl an Informationen zu ausgewählten Themen gezielt aufzurufen. Im Jahre 2006 neu<br />

bearbeitete Themen und Forschungsfelder umfassen die Bereiche Bau, Biologisierung,<br />

Landwirtschaft, Pharma sowie Sport/Fitness. 206 Die FreQueNz-Buchreihe und der<br />

FreQueNz-Newsletter sowie Publikationen mit dem Europäischen Zentrum für die Förderung<br />

der Berufsbildung (CEDEFOP), mit dem im Rahmen des europäischen<br />

205<br />

Zur ausführlichen Darstellung des Netzwerkes einschließlich der beteiligten Partner siehe auch<br />

<strong>Berufsbildungsbericht</strong> 2006, Kapitel 4.4.2, Seite 292ff sowie www.frequenz.net.<br />

206<br />

Zu den bisher bearbeiteten Themen und Forschungsfeldern vgl. FreQueNz-Newsletter 2005, Seite 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!