23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

321<br />

von Auszubildenden und Berufsbildungsverantwortlichen hinaus auch auf die Entwicklung<br />

und Erprobung innovativer Modelle in der beruflichen Bildung. Wichtiges Qualitätsmerkmal<br />

der bilateralen Programme ist dabei die Gegenseitigkeit der Austauschmaßnahmen.<br />

Eine Evaluierung in 2005 kam zu einem durchgängig positiven Ergebnis der Effekte der<br />

bilateralen Austauschprogramme. Der Kompetenzgewinn wird von den <strong>Teil</strong>nehmenden wie<br />

auch von den ausbildenden Betrieben und Ausbildungseinrichtungen bestätigt. Durchgängig<br />

wird die hohe Qualität der Organisation und Beratung der Durchführungsstellen (Deutsch-<br />

Französisches Sekretariat und InWEnt gGmbH) bestätigt.<br />

Das Deutsch- Israelische Programm in der beruflichen Bildung verbindet Austausch von<br />

Berufsbildungsverantwortlichen mit konkreter Projektarbeit in innovativen Bereichen.<br />

Zu den Programmen im Einzelnen:<br />

FRANKREICH<br />

Mit dem deutsch-französischen Austauschprogramm in der beruflichen Aus- und<br />

Weiterbildung werden Gruppen von Auszubildenden, Berufsfachschülern, <strong>Teil</strong>nehmern an<br />

Weiterbildungsmaßnahmen, betriebliche Ausbilder und Lehrer an beruflichen Schulen<br />

gefördert, die an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen von mehrwöchiger Dauer im<br />

Partnerland teilnehmen. Im Jahr 2006 wurden 110 Maßnahmen mit mehr als 3.200<br />

<strong>Teil</strong>nehmern aus Deutschland und Frankreich durchgeführt. Dies Zahl soll bis 2010 auf 5000<br />

Auszubildende gesteigert werden. Seit dem Beginn des Programms 1980 haben über 65.000<br />

Jugendliche und Erwachsene einschließlich der begleitenden Ausbilder, Lehrer und<br />

Sprachbegleiter die Gelegenheit wahrgenommen, die berufliche Bildung und das<br />

Arbeitsleben im Partnerland kennen zu lernen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Beruf zu<br />

vervollständigen und sprachliche und interkulturelle Kompetenz zu erwerben.<br />

Die Durchführung des Programms liegt beim Deutsch-Französischen Sekretariat in<br />

Saarbrücken (www.dfs-sfa.org ).<br />

NIEDERLANDE<br />

Seit 1996 fördert das BMBF den bilateralen Austausch von Auszubildenden und Ausbildern<br />

mit den Niederlanden (BAND). Jährlich finden auf der Basis der Gegenseitigkeit über 22<br />

Austauschprojekte für Auszubildende mit insgesamt bis zu 200 deutschen <strong>Teil</strong>nehmern statt.<br />

Gefördert werden Aufenthalte von drei bis zwölf Wochen. 2006 fuhren 47 Ausbilder und<br />

Lehrer zu vorbereitenden Besuchen, Ausbilderhospitationen oder als Projektbegleiter in die<br />

Niederlande. Zusätzliche Impulse erhielt der Austausch durch eine bilaterale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!