23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

327<br />

Kroatien: Arbeitsmarktorientierte Berufsbildung<br />

Die Wirtschaft Kroatiens hat sich nach den Kriegs- und Krisenjahren der neunziger Jahre<br />

erholt und weist in den letzten Jahren ein positives Unternehmen getragenes Wachstum auf.<br />

Verbesserungen der wirtschaftlichen Lage sind vor allem auf die Aktivitäten kleiner und<br />

mittlerer Unternehmen zurückzuführen. Privatisierungsprozesse auf dem Weg zur<br />

Marktwirtschaft wurden eingeleitet und weitere tief greifende Wirtschafts- und<br />

Strukturreformen stehen bevor. Das vorhandene Wachstum ist aber noch nicht ausreichend<br />

und es fehlt an Beschäftigungsmöglichkeiten, so dass Kroatien mit einer hohen<br />

Arbeitslosigkeit zu kämpfen hat. Von dieser Arbeitslosigkeit sind vor allem Jugendliche<br />

betroffen.<br />

Durch mehrere Kooperationsvorhaben verschiedener bi- und multilateraler Geber konnten<br />

erste Qualitätsverbesserungen in der beruflichen Ausbildung erzielt werden. Die bis 2003<br />

durch die Bundesregierung geförderte Einführung eines kooperativen Ansatzes für<br />

ausgewählte Handwerksberufe hat gezeigt, dass durch systematische Einbeziehung der<br />

Betriebe die Relevanz der Qualifizierungsangebote erheblich gesteigert werden kann. Eine<br />

Reihe von Engpässen vor allem im Bereich der dreijährigen beruflichen Ausbildung besteht<br />

aber fort. Hierzu gehören fehlende Durchlässigkeit im formalen Bildungssystem, ein zu<br />

geringes Ausbildungsangebot sowie die zu geringe Qualität und Attraktivität der Ausbildung.<br />

Sie stehen einer ausreichenden Anpassungsfähigkeit an strukturelle Veränderungen des<br />

Arbeitsmarktes und einer harmonisierten Integration in das formale Bildungssystem<br />

entgegen.<br />

Das im Jahre 2006 begonnene und für vier Jahre geplante Vorhaben verfolgt das Ziel,<br />

nachfrageorientierte Ausbildungsangebote für den Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

erfolgreich einzuführen. Über das Projekt wird deshalb darauf hingewirkt, die Partner zu<br />

befähigen, inhaltlich angelehnt an die Entwürfe zum Europäischen Qualifikationsrahmen<br />

(EQR), die Angebote der beruflichen Bildung stärker an den Bedürfnissen der Betriebe und<br />

an der Nachfrage Jugendlicher zu orientieren. Das Projekt leistet methodische, fachliche und<br />

finanzielle Unterstützung bei der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die<br />

Reformprozesse, bei der Etablierung und Förderung ausgewählter regionaler<br />

Exzellenzschulen, bei der Organisations- und Personalentwicklung beteiligter Sozialpartner<br />

sowie bei der Einführung von zielgruppennahen Angeboten der ausbildungsvorbereitenden<br />

und -begleitenden beruflichen Laufbahnberatung zur Unterstützung der beruflichen<br />

Eingliederung von Berufsschulabsolventen und Berufsschulabsolventinnen.<br />

Tunesien: Förderung der Nachhaltigkeit der unternehmensorientierten Berufsausbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!