23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

310<br />

Außerdem wurde der im Jahre 2005 etablierte Referentenpool zu den zentralen Themen des<br />

Arbeitsprogramms weiter geführt. Ziel ist es, einen Pool qualifizierter Referenten und<br />

Referentinnen zu schaffen, die die zentralen Themen der europäischen<br />

Bildungszusammenarbeit auf Veranstaltungen präsentieren. Zielgruppe sind<br />

Bildungsexperten, insbesondere der Sozialpartner und der Verbände.<br />

5.1.3 Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR)/Nationale Qualifikationsrahmen in<br />

anderen Ländern<br />

Die Europäische Kommission hat im September 2006 einen Vorschlag für eine Empfehlung<br />

zur Einrichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) vorgestellt. Der EQR zielt in<br />

erster Linie darauf, nationale Qualifikationen europaweit transparent zu machen und damit<br />

die Mobilität in und zwischen den europäischen Bildungssystemen sowie auf dem<br />

europäischen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Er soll dazu dienen, im Rahmen eines<br />

hierarchischen, von der Allgemeinbildung bis zum Hochschulbereich reichenden Systems,<br />

die erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen in der EU qualitativ vergleichbar zu<br />

machen und einstufen zu können.<br />

Kernstück des EQR ist ein Referenzrahmen bestehend aus acht Niveaustufen, die auf<br />

Lernergebnissen bzw. Kompetenzen basieren. Der EQR hat dabei die Funktion eines<br />

übergeordneten „Metarahmens“, der eine Verbindung verschiedener Qualifikationsrahmen<br />

auf nationaler und sektoraler Ebene ermöglicht. Die im Rahmen eines Bildungsgangs<br />

erworbenen Kompetenzen sollen daher zuvor den Niveaustufen eines nationalen<br />

Bezugssystems, zum Beispiel einen Nationalen Qualifikationsrahmen (DQR), zugeordnet<br />

werden.<br />

Komplementär zum Prozess der Erarbeitung eines EQR hat die Bundesregierung<br />

gemeinsam mit den Länder einen Abstimmungs- und Konsultationsprozess zur Entwicklung<br />

eines Nationalen Qualifikationsrahmen (DQR) eingeleitet und ein gemeinsames<br />

Arbeitsverfahren abgestimmt.<br />

Zur Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Grundlage für diese Diskussion fördert das<br />

BMBF zudem ein Forschungsprojekt, welches vom bestehenden Bildungssystem ausgeht<br />

und dabei die Rahmenbedingungen für die Entwicklung eines DQR untersucht. Unter<br />

Berücksichtigung dieser Untersuchungsergebnisse, die bis Mitte <strong>2007</strong> vorliegen werden,<br />

sollen sich sowohl konkrete Zielsetzungen für einen DQR als auch notwendige<br />

Veränderungen der Darstellung von Lernergebnissen und des Erwerbs von Qualifikationen<br />

entwickeln lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!