23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht 2.2.7/4: Anteil der vorzeitig gelösten Ausbildungsverträge an den neu<br />

abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nach Geschlecht 1996 bis 2005 in Prozent 1<br />

Jahr männlich weiblich insgesamt<br />

1996 21,2 21,4 21,3<br />

1997 20,2 21,0 20,5<br />

1998 21,0 21,7 21,3<br />

1999 21,7 22,6 22,1<br />

2000 23,2 24,3 23,7<br />

2001 23,3 24,2 23,7<br />

2002 23,5 24,8 24,1<br />

2003 21,1 23,0 21,9<br />

2004 20,2 22,2 21,0<br />

2005 19,2 20,8 19,9<br />

Vgl. <strong>Berufsbildungsbericht</strong> 2006, Seite 123, Übersicht 38.<br />

1<br />

Die für die Berechnung der Vertragslösungsraten erforderlichen neuen Verträge<br />

setzen sich zusammen aus den am 31.12. bestehenden neuen Verträgen sowie<br />

den neuen Verträgen, die seit Beginn des Ausbildungsjahres wieder gelöst wurden.<br />

Ihre Zahl entspricht in etwa den Lösungen in der dreimonatigen Probezeit. Die<br />

Lösungsrate insgesamt errechnet sich aus den Lösungsraten der einzelnen<br />

Jahrgänge, denen die Lösungen entstammen. Da die Vertragslösungen nicht nach<br />

Ausbildungsjahr und Geschlecht ausgewiesen werden, wurde unterstellt, dass sich<br />

beide Geschlechter so über die Ausbildungsjahre verteilen, wie die Auszubildenden<br />

insgesamt.<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 3, Berufliche Bildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!