23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

293<br />

qualifizieren, führt die SICK AG eine sechs Module umfassende<br />

Qualifizierungsmaßnahme durch. Lager- und<br />

Transportarbeiter/Transportarbeiterinnen werden acht Monate lang jeden Freitag und<br />

Samstag zu IHK-geprüften „Logistikern/Logistigerinnen“ qualifiziert. In langjähriger<br />

Arbeit erworbenes Erfahrungswissen wird damit gefordert, gefördert und zu einer<br />

formalen, zertifizierten Qualifikation ausgebaut, die Marktwert hat. Auf der Grundlage<br />

dieses Abschlusses besteht die Möglichkeit der Weiterqualifizierung zum IHKgeprüften<br />

Abschluss „Meister/Meisterin der Lagerwirtschaft“.<br />

� „Qualifizierung für Trainer und Trainerinnen in der Wirtschaft: Corporate<br />

Communication and Language Trainer Certificate (CLTC)“, Henkel KGaA, Düsseldorf<br />

Ziel des von der Henkel KGaA zusammen mit den Firmen Bosch AG, 3M<br />

Deutschland GmbH und Skylight GmbH entwickelten Konzepts ist es,<br />

Trainer/Trainerinnen zu qualifizieren, die Sprachvermittlung an den beruflichen<br />

Handlungssituationen und speziellen Unternehmensinhalten ihrer Kursteilnehmer/<br />

Kursteilnehmerinnen auszurichten. Im Zentrum steht die Befähigung der<br />

Trainer/Trainerinnen, ihre Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen auf eine optimale<br />

Anwendung der Fremdsprache z. B. am Telefon, in Besprechungen oder bei<br />

Präsentationen vorzubereiten. Das Konzept reagiert auf veränderte Anforderungen<br />

international agierender Unternehmen an die Sprachkompetenz ihrer<br />

Mitarbeiter/innen und auf Defizite bei Trainern/Trainerinnen, die ihre Sprachkurse<br />

nicht hinreichend an den konkreten Bedürfnissen der Praxis in den Unternehmen<br />

orientieren.<br />

� „Qualitätsmanagement-Fachkraft für die Hauswirtschaft“, Berufsverband<br />

Hauswirtschaft, Weinstadt<br />

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für den Heimbereich fordern für den<br />

Fachbereich Hauswirtschaft verbindliche Konzepte zur Qualitätssicherung und zum<br />

Qualitätsmanagement. Dafür gab es bisher keine entsprechenden<br />

Qualifizierungsangebote. Die berufsbegleitende, auf die unmittelbaren Bedürfnisse<br />

der Einrichtungen im Heimbereich bezogene Weiterbildung „Qualitätsmanagement-<br />

Fachkraft für die Hauswirtschaft“ schließt diese Lücke: Sie bietet ein neues<br />

Qualifikationsprofil und erweitert zugleich bestehende Berufsprofile im Bereich der<br />

Hauswirtschaft. Die Professionalisierung in diesem Arbeitsfeld wird damit deutlich<br />

erhöht: Fachkräfte werden in den Stand versetzt, kundenorientierte<br />

Qualitätsverbesserungsprozesse in ihren Einrichtungen einzuleiten, zu etablieren und<br />

zu kontrollieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!