23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

317<br />

� Unterstützung aller mit beruflicher Bildung befassten europäische Arbeits- und<br />

Expertengruppen im Hinblick auf das Arbeitsprogramm „Allgemeine und berufliche<br />

Bildung 2010“,<br />

� Weiterentwicklung des elektronischen Wissensmanagementsystems (KMS) und des<br />

auf zentrale Berufsbildungsfragen fokussierten Referenznetzwerks für<br />

Fachinformationen und Expertise (ReferNet),<br />

Das CEDEFOP hat auch 2006 maßgeblich den Kopenhagen/Maastricht-Prozess und die<br />

Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Arbeitsprogramm 2010 durch Bereitstellung einer<br />

allgemeinen, wissenschaftlichen und technischen Unterstützung für die Facharbeitsgruppen<br />

unterstützt. Ein wesentliches Instrument sind hierzu die virtuellen Gemeinschaften zu<br />

zentralen Themen wie z. B. europäischer Qualifikationsrahmen, Sektorqualifikationen,<br />

Qualitätssicherung etc..<br />

Die intensive Zusammenarbeit zwischen CEDEFOP und Deutschland wurde im Jahr 2006<br />

weiter ausgebaut. Dies gilt sowohl für das vom BIBB aufgebaute Kommunikations- und<br />

Informationssystem berufliche Bildung für Experten (KIBB; www.kibb.de) und das<br />

europäische Knowledge Management System als auch das CEDEFOP-Netzwerk "Skillsnet"<br />

mit der deutschen Früherkennungsinitiative "Frequenz" (siehe Kapitel 4.4.2). Zudem wird<br />

das CEDEFOP in nationale Berufsbildungsveranstaltungen des Bundesministeriums für<br />

Bildung und Forschung und des BIBB einbezogen.<br />

Nähere Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten des CEDEFOP sind unter<br />

www.cedefop.eu.int abrufbar.<br />

Als Einrichtung der Europäischen Union fördert die Europäische Stiftung für Berufsbildung<br />

(European Training Foundation - ETF) in Turin seit Beginn des Jahres 1995 die<br />

Zusammenarbeit zwischen der EU und den assoziierten Staaten Mittel- und Osteuropas, der<br />

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten einschließlich der Mongolei sowie seit 1998 auch die<br />

Kooperation mit den Ländern und Territorien im Mittelmeerraum (so genannte MEDA-<br />

Staaten). Seit der Kosovo-Krise hat sich das Augenmerk außerdem auf die gezielte<br />

Unterstützung der aufgrund der Kriegsereignisse zum <strong>Teil</strong> vor großen Schwierigkeiten<br />

stehenden Staaten und Regionen Südosteuropas beim wirtschaftlichen und sozialen<br />

Wiederaufbau gerichtet.<br />

Die Europäische Stiftung für Berufsbildung verfolgt das Ziel, die Restrukturierung und<br />

inhaltliche Modernisierung der beruflichen Bildung in den genannten Staaten und Territorien<br />

ETF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!