23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

241<br />

Logistikbereich und die Neuerungen bei der Fortbildung des Handelsassistenten/ der<br />

Handelsassistentin.<br />

Im Abschnitt „Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung“ werden die Ergebnisse der<br />

Weiterbildungsanbieterbefragen erläutert.<br />

Im Kontext „Förderung von Innovationen in der beruflichen Weiterbildung“ werden<br />

vertiefende Resultate zum Themenkomplex Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit, auf der<br />

Basis eines Projektes vorgestellt und die Ergebnisse der Auslobung des Weiterbildungs-<br />

Innovationspreises 2006 des BIBB unterbreitet<br />

Im Abschnitt „Lebensbegleitendes Lernen in komplexen Strukturen“ werden verschiedene<br />

Qualifizierungskonzepte zur Förderung von An- und Ungelernten, nachträglich einen<br />

Berufsabschluss zu erreichen, vorgestellt. Darüber hinaus wird ein multimedial aufbereitetes<br />

Trainingskonzept zur Reflexion von Erfahrungswissen in Veränderungsprozesse ausführlich<br />

erläutert. Die Weiterbildungsmaßnahme basiert auf der Methode der Reflexionswerkstatt.<br />

Der sechste Abschnitt enthält grundlegende Aussagen zum BMBF - Förderprogramm<br />

„Weiterbildung an Hochschulen“<br />

4.1.1 Quantitative Entwicklung -SGB III und SGB II- geförderte<br />

Weiterbildungsmaßnahmen"<br />

Im Jahr 2006 traten 245.464 Personen in eine berufliche Weiterbildung nach dem<br />

Sozialgesetzbuch II und III ein (vgl. Übersicht 4.1.1/1). Gegenüber dem Vorjahr<br />

entspricht dies einem Zuwachs von gut 86 %. Mit 172.036 <strong>Teil</strong>nehmern und<br />

<strong>Teil</strong>nehmerinnen kamen über zwei Drittel aus den alten Ländern, ein Drittel (73.428<br />

Personen) aus den neuen Ländern. Der Frauenanteil lag bundesweit bei 44 %.<br />

17.204 Personen (7 %) haben eine Maßnahme begonnen, die zu einem<br />

Berufsbildungsabschluss führt (vgl. Übersicht 4.1.1/2). Im Vergleich zum Jahr 2005<br />

sind die Eintritte um 8,5 % angestiegen. Maßnahmen, die zu einem<br />

Berufsbildungsabschluss führen, wurden zu 43,7 % von Frauen und 56,3 % von<br />

Männern besucht. Zwischen den neuen und den alten Ländern ergeben sich dabei<br />

nur geringe Unterschiede. In den neuen Ländern nahmen 45,1 % Frauen und 54,9 %<br />

Männer an einer solchen Weiterbildungsmaßnahme teil, in den alten Ländern waren<br />

es 43 % Frauen und 57 % Männer. Mit 12.428 Personen war eine überwiegende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!