23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

227<br />

durch Checklisten, Formulare und konkrete Beispiele. Die Schulen und ihre<br />

Kooperationspartner können mit dem Material bestehende Verfahren anreichern oder neue<br />

Konzepte erarbeiten. Auf der Grundlage des Handlungspaketes werden einerseits die<br />

Schulen in die Lage versetzt, einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess zu fördern.<br />

Andererseits erhalten auch die Unternehmen Anregungen für ihre Personal- und<br />

Organisationsentwicklung.<br />

Ausführliche Informationen zu dem Handlungsleitfaden einschließlich des Dokumentes<br />

selbst („Schule und Betriebe als Partner – Ein Handlungsleitfaden zur Stärkung der<br />

Berufsorientierung und Ausbildungsreife“) stehen bereit unter: www.ausbildungspaktberufsorientierung.de<br />

„Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“<br />

Zum sechsten Mal in Folge wurde am 27. April 2006 der Girls’ Day – Mädchen-<br />

Zukunftstag 231 durchgeführt. Dieser Berufsorientierungstag für Schülerinnen der Klassen 5<br />

bis 10 findet jährlich am vierten Donnerstag im April statt. Unternehmen, Betriebe und<br />

Behörden, Hochschulen und Forschungszentren informieren die Mädchen über ein breites<br />

Spektrum von Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen Handwerk, Technik,<br />

Informationstechnologie und Naturwissenschaften. Bei Mitmachaktionen und Experimenten,<br />

in Gesprächen und Betriebserkundungen können sich die Mädchen orientieren, Erfahrungen<br />

sammeln und Prioritäten setzen für ihre Praktikums-, Ausbildungs- und Studienfachwahl.<br />

Zudem können sie sich über Karriereoptionen und den Start in die Selbstständigkeit<br />

informieren. Mittel- und langfristig soll damit der Beschäftigungsanteil von Frauen in den<br />

Bereichen Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften angehoben werden.<br />

Insgesamt wurden seit Beginn des Projekts (2001) knapp 25.000 Veranstaltungen für über<br />

500.000 Mädchen gemeldet. Der Anteil der beteiligten Hauptschülerinnen ist in 2006 um drei<br />

Prozentpunkte auf 16,7 % gestiegen. In 2006 konnte erneut ein Beteiligungsrekord mit über<br />

7.000 Veranstaltungen erreicht werden. Auch eine qualitative Verbesserung wurde durch<br />

eine noch effektiveren Betreuung der Mädchen verzeichnet: Die Zahl der <strong>Teil</strong>nehmerinnen<br />

pro Veranstaltung sank von rund 18 in 2005 auf rund 17 in 2006.<br />

Das weiterhin steigende Interesse und Engagement der Aktiven vor Ort ist ablesbar an der<br />

Zahl der regionalen Arbeitskreise, die um 15,7 % von 267 auf 309 gestiegen ist. Zwölf<br />

Landeskoordinierungsstellen stehen vor allem für bundeslandspezifische Fragen zur<br />

Verfügung. Die Bundesweite Koordinierungsstelle unterstützt die Umsetzung des<br />

231<br />

Vgl. <strong>Berufsbildungsbericht</strong> 2006, Kapitel 3.3.1.6, Seite 237f; weitere Informationen unter www.girls-day.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!