23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138<br />

Vorjahren etwas ab. Die Ausbildungsbeteiligung der ostdeutschen Betriebe betrug wie im<br />

Jahr davor 19,4 % (Übersicht 2.4/3).<br />

Im Vergleich zum Vorjahr war der Bestand an Auszubildenden um insgesamt 0,4 % bzw.<br />

7.000 Jugendliche leicht gestiegen, obwohl die Zahl an sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten mit 0,7 % bzw. 176.000 Personen weiter zurückgegangen war. Damit blieb die<br />

Ausbildungsquote mit 6,5 % auf dem Vorjahresstand (Übersicht 2.4/4). Während in den<br />

alten Ländern trotz Beschäftigungsrückgängen die Anzahl der Auszubildenden mit 0,8 % um<br />

10.000 Jugendliche leicht gestiegen war (Übersicht 2.4/5), nahm in den neuen Ländern wie<br />

in den Vorjahren auch der Bestand an Auszubildenden um 3.400 bzw. 0,9 % parallel zur<br />

Beschäftigung ab (Übersicht 2.4/6).<br />

Entwicklung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung<br />

Veränderung nach Betriebsgröße<br />

Insbesondere bei den großen mittelständischen Betrieben nahm die Zahl der<br />

Ausbildungsbetriebe um 0,9 % zu (Übersicht 2.4/1). In den kleineren mittelständischen<br />

Ausbildungsbetrieben und den ausbildenden Kleinstbetrieben konnte das Vorjahresniveau<br />

zumindest gehalten werden. Lediglich Großbetriebe verringerten die Anzahl an<br />

Ausbildungsbetrieben um 0,4 %. Auch für dieses Berichtsjahr gilt, dass diese Entwicklung<br />

nach Betriebsgrößenklassen günstiger ausgefallen wäre, wenn nicht in Folge der seit Jahren<br />

kontinuierlich zurückgehenden Betriebszahlen in den neuen Ländern (einschl. Berlin)<br />

Kleinstbetriebe und kleine mittelständische Betriebe den Bestand an Ausbildungsbetrieben<br />

deutlich reduziert hätten. Nur im Bereich der großen mittelständischen Betriebe konnte -<br />

ähnlich wie im westlichen Bundesgebiet - die Zahl der Ausbildungsbetriebe etwas erhöht und<br />

die Ausbildungsbetriebsquote weiter gesteigert werden.<br />

Ein Blick auf die Entwicklungen in den Beschäftigten- und Auszubildendenzahlen<br />

(Übersicht 2.4/4) zeigt, dass trotz deutlicher Beschäftigungsverluste die Zahl Jugendlicher in<br />

Ausbildung in kleinen mittelständischen Betrieben und in Kleinstbetrieben nahezu konstant<br />

geblieben ist. Bei den großen mittelständischen Unternehmen konnte das<br />

Ausbildungsstellenangebot um knapp 8.000 Ausbildungsstellen gesteigert werden.<br />

Großbetriebe hatten dagegen 0,5 % weniger Auszubildende unter ihren Beschäftigten.<br />

Regionale Unterschiede zum bundesweiten Trend sind nur in Bezug auf die neuen Länder<br />

und Berlin festzustellen (Übersichten 2.4/5 und 2.4/6). Hier verlief mit Ausnahme der<br />

Großbetriebe die negative Entwicklung in der Ausbildung parallel zum Beschäftigungsabbau.<br />

Veränderung nach Wirtschaftszweigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!