23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

277<br />

Das Projekt „Graduiertennetzwerk“ fördert junge Wissenschaftler, die jeweils Einzelthemen<br />

aus Pädagogik, Psychologie, Arbeitswissenschaft, Sozial-, Wirtschafts-, Ingenieur- und<br />

Regionalwissenschaften u.s.w.) aufgreifen, mit Blick auf Lernkultur und<br />

Kompetenzentwicklung aufarbeiten und somit dem Programm zusätzliche Informationen<br />

geben. Es werden jährlich neu beginnend rund 10 junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert, die das bearbeitete Thema und auch in den<br />

Mittelpunkt ihrer Promotion stellen.<br />

Das Projekt „Internationales Monitoring“ hat die Aufgabe, Beobachtungen und Analysen des<br />

Erwachsenenlernens (u. a. auf der Grundlage der in anderen Ländern geltenden<br />

Rechtsgrundlagen) im internationalen Vergleich auszuarbeiten, Übertragbarkeit auf den<br />

deutschen Weiterbildungsmarkt zu prüfen und hierzu ausgearbeitete regelmäßige<br />

Statusberichte und Konzepte für die Praxis zu erstellen.<br />

Zwei Einzelprojekte untersuchten die Möglichkeiten, wie durch die Sozialpartner dazu<br />

beigetragen werden kann, Lernen und Kompetenzentwicklung zu forcieren. Ein Projekt<br />

befasste sich dabei mit der Wirkung bzw. der Implementierung des<br />

Qualifizierungstarifvertrages in Baden-Württemberg.<br />

Das zweite Projekt befasste sich mit der Rolle der Betriebs- und Personalräte im Lern- und<br />

Kompetenzentwicklungsprozess in den Unternehmen. Ein Betriebs- und<br />

Personalrätenetzwerk zur Mitwirkung an der betrieblichen Kompetenzentwicklung wurde<br />

aufgebaut und genutzt. Das Projekt dient dem Ziel, betriebliche Lernkulturen und<br />

Kompetenzentwicklungsprozesse zu forcieren, betrieblichen Weiterbildungsbedarf zu<br />

erkennen und umzusetzen sowie wirkungsvolle Informationsstrukturen auf- bzw.<br />

auszubauen.<br />

Das Projekt „Regionale Lernkulturen Mecklenburg-Vorpommern“ ergänzt das<br />

Gesamtprogramm, indem es in einer vergleichsweise strukturschwachen Region die<br />

Themenbereiche des Programms LKKE auf Länderebene untersucht, auswertet und<br />

Praxismodelle für die Region entwickelt.<br />

Ein Nachfolgeprogramm, das die neuen und weiterführenden Schwerpunkte, die sich aus<br />

dem Rahmenkonzept „Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit“ ergeben, hat in<br />

einzelnen <strong>Teil</strong>bereichen unter dem Titel „Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“<br />

mit der Bearbeitung erster Themen begonnen. In dieses „lernende“ Programm werden neuen<br />

Schwerpunktthemen sowie noch weiter zu bearbeitende Einzelthemen aus dem Programm<br />

„Lernkultur Kompetenzentwicklung“ integriert und die Forschungs- und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!