23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

165<br />

durchgeführt wird, als <strong>Teil</strong> 1 der Gesellen-/Abschlussprüfung bewertet und gewichtet. Die<br />

erbrachten Leistungen fließen mit 30 % bzw. 35 % in das Gesamtergebnis der Prüfung ein.<br />

<strong>Teil</strong> 2 der Prüfung findet wie bisher zum Ende der Ausbildung statt.<br />

In fünf fahrzeugtechnischen Berufen ist mit der Neuordnung der Berufe in 2003 diese neue<br />

Prüfung eingeführt worden. Sie ist zunächst bis zum Jahr <strong>2007</strong> 190 befristet. Während dieser<br />

Zeit wird diese in einem Forschungsvorhaben 191 des Bundesinstituts für Berufsbildung<br />

wissenschaftlich begleitet und evaluiert.<br />

Ziel dieser Evaluierung ist es zu prüfen, ob sich die gestreckte Gesellen-/Abschlussprüfung<br />

in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker/-in, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in,<br />

Land- und Baumaschinenmechaniker/-in, Zweiradmechaniker/-in sowie Mechaniker/-in für<br />

Karosserieinstandhaltungstechnik in der Berufspraxis bewährt hat und ob sie aus Sicht der<br />

Beteiligten aus der Praxis in dieser Form bestehen bleiben kann oder Änderungen notwendig<br />

sind.<br />

Die Untersuchung basiert auf einer breit angelegten schriftlichen Befragung und Fallstudien<br />

bei allen an der Prüfung beteiligten Gruppen. Insgesamt wurden 32.845 Fragebögen an 46<br />

Industrie- und Handelskammern, 40 Handwerkskammern und 121 Innungen bzw.<br />

Kreishandwerkerschaften versandt. In der mündlichen Befragung wurden insgesamt 49<br />

Fallstudien durchgeführt. An den Befragungen haben sich Ausbildungsverantwortliche,<br />

Berufsschullehrkräfte, Kammermitarbeiter, die vielfach auch Mitglied in<br />

Prüfungsausschüssen sind, und Auszubildende beteiligt.<br />

Ergebnisse von <strong>Teil</strong> 1 der Prüfungen 192<br />

Die neue Prüfungsform für die fahrzeugtechnischen Berufe trifft bei den Beteiligten auf<br />

weitgehend positive Resonanz. Die gestreckte Gesellen-/Abschlussprüfung ist insgesamt<br />

praxisnäher geworden und entspricht besser den aktuellen Gegebenheiten in den Betrieben.<br />

Die Auswirkungen der neuen Prüfungsform auf die betriebliche Ausbildung werden vom<br />

Ausbildungspersonal als relativ gering empfunden. Der Umsetzungsaufwand im Betrieb hat<br />

sich durch die Einführung der gestreckten Gesellen-/Abschlussprüfung für die meisten<br />

190<br />

Vgl. Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung (gilt für alle fünf<br />

fahrzeugtechnischen Berufe) vom 9. Juli 2003 (BGBl. I Nr. 34) und vom 12. Februar 2004 (BGBl. I Nr. 8)<br />

191<br />

Forschungsvorhaben 4.0742. Evaluation der Erprobung eines Modells einer gestreckten Gesellen­<br />

/Abschlussprüfung für fünf fahrzeugtechnische Berufe.<br />

192 Vgl. Bertram, Bärbel: u. a. Evaluation der Erprobung eines Modells einer gestreckten Gesellen­<br />

/Abschlussprüfung in fünf fahrzeugtechnischen Berufen. Bericht zur gestreckten Gesellen-/Abschlussprüfung<br />

<strong>Teil</strong> 1. BIBB: Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 82, August 2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!