23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

185<br />

System zur Qualifikationsbedarfsermittlung abgeleitet werden, das in einem Top-Down- und<br />

Bottom-Up-Prognoserahmen verschiedene methodische Ansätze der Bedarfsanalyse<br />

berücksichtigt. Derzeit zeigt die Schweiz mit dem BISS Arbeitsinformationssystem einen<br />

elaborierten Ansatz für ein integriertes Informationssystem, das gleichzeitig den<br />

Anforderungen verschiedener Zielgruppen gerecht wird.<br />

3.4.2 Aktivitäten des BIBB zur Früherkennung von Qualifikationsentwicklung<br />

Die Aktivitäten des BIBB zur Früherkennung stehen in der Tradition der<br />

Qualifikationsentwicklungsforschung. Untersucht werden die Veränderungen vorhandener<br />

bzw. Entwicklungen neuer Tätigkeitsfelder und die damit zusammenhängenden<br />

Qualifikationsanforderungen an das Personal. Insofern sind die Forschungsarbeiten des<br />

BIBB zur Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen auf eine zeitnahe Ermittlung des<br />

Qualifikationsbedarfs ausgerichtet, die Entwicklungslinien oder Trends aufspüren.<br />

Hypothesengeleitete Forschungsarbeiten können als Grundlagen für die Ordnungsarbeit<br />

dienen. Empirische Untersuchungen schaffen Datenbasen und Ergebnisse, die für konkrete<br />

Ordnungsverfahren zur Verfügung gestellt werden, wie z.B. im Jahr 2006 eine repräsentative<br />

Betriebsbefragung zu Qualifikationsanforderungen im Bereich Sport (vgl. Kapitel 3.4.3).<br />

Angewandte Methoden und Instrumente<br />

Die Forschungsaktivitäten des BIBB zur Ermittlung von Qualifikationsentwicklungen<br />

konzentrieren sich derzeit auf die<br />

� Qualifikationsentwicklung in den Erwerbsberufen<br />

� aus Sicht der Betriebe (Betriebsbefragungen, Stellenanzeigenanalysen/<br />

Inserentennachbefragungen)<br />

� in der Expertise von Beratern (Beraternetzwerk)<br />

� aus Sicht der Beschäftigten (Erwerbstätigenbefragung).<br />

� Qualifikationsentwicklung in der beruflichen/betrieblichen Weiterbildung<br />

� aus Sicht der Weiterbildungsanbieter (Anbieter-Befragungen)<br />

� durch Analysen von Weiterbildungsangeboten (Datenbankanalysen)<br />

� durch Ermittlung innovativer Weiterbildungsangebote (Ausschreibung des<br />

Weiterbildungs-Innovations-Preises).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!