23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

Einzelhandel“ hergestellt. Durch praxisnahe, multimedial und handlungsorientiert<br />

aufbereitete Lernarrangements soll selbstgesteuertes Lernen gefördert und die<br />

Anschlussfähigkeit und Durchlässigkeit zwischen Ausbildungsberufen mit zwei- und mit<br />

dreijähriger Ausbildungsdauer gesichert werden.<br />

Elementarer Bestandteil der strukturellen Weiterentwicklung der Berufsausbildung sind<br />

darüber hinaus die Aktivitäten zur Früherkennung von Qualifikationsbedarf. Untersucht<br />

werden die Veränderungen vorhandener bzw. Entwicklungen neuer Tätigkeitsfelder und die<br />

damit zusammenhängenden Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten. Durch<br />

empirische Untersuchungen werden grundlegende Datenbasen und Ergebnisse für konkrete<br />

Ordnungsverfahren zur Verfügung gestellt, wie z. B. im Jahr 2006 eine repräsentative<br />

Betriebsbefragung zu Qualifikationsanforderungen im Bereich Sport.<br />

Im Rahmen der strukturellen Weiterentwicklung der Berufsausbildung kommt<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen weiterhin ein zentraler Stellenwert zu.<br />

Das BMBF-Programm „Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für bestimmte<br />

Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf“ (BQF) wurde Ende 2006 abgeschlossen, die<br />

wissenschaftliche Begleitung der Projekte ausgewertet und der Transfer in die berufliche<br />

Benachteiligtenförderung bis Mitte <strong>2007</strong> intensiviert.<br />

Im Zentrum der Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für bestimmte Zielgruppen steht<br />

der Erfahrungs- und Wissenstransfer über gute Praxisbeispiele. Das Good Practice Center<br />

(GPC), das Wissens- und Erfahrungsportal in der Benachteiligtenförderung, bereitet<br />

thematische Angebote im Übergangsfeld Schule-Arbeitswelt für die Berufsfachpraxis auf. Es<br />

stellt ein internetgestütztes Wissens- und Erfahrungsportal für die Akteure der<br />

Benachteiligtenförderung bereit, macht das breite Spektrum an bereits vorhandenen<br />

Qualifizierungsbausteinen transparent und bietet Praxishilfen zur Entwicklung von<br />

Qualifizierungsbausteinen. Das Online-Angebot „Länder-AKTIV“ des GPC dokumentiert die<br />

vielfältigen innovativen Ansätze der Förderprojekte und -programme der Länder im<br />

Übergangsfeld Schule - Beruf. Darüber hinaus unterhält das GPC die zentrale Transferstelle<br />

des BMBF-Programms „Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit<br />

besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)“. Sie soll dazu beitragen, dass die<br />

Implementierung von Transferansätzen des BQF-Programms im Handlungsfeld der<br />

beruflichen Benachteiligtenförderung erfolgreich umgesetzt wird.<br />

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bietet insbesondere für junge Menschen mit Behinderungen<br />

keine idealen Voraussetzungen für die betriebliche Eingliederung. <strong>Teil</strong>habe am Arbeitsleben<br />

kann nur unter erschwerten Bedingungen realisiert werden. Die Bundesagentur für Arbeit<br />

räumt der Integration von behinderten Menschen in den Arbeitsmarkt deshalb einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!