23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

294<br />

� „Sicherung von Arbeitsplätzen und Kompetenzentwicklung für angelernte/ungelernte<br />

ältere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“, Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH<br />

(BVV),Bochum und Soziale Innovation research & consult GmbH, Dortmund<br />

Bei diesem im Räderwalzwerk des BVV erprobten Pilotprojekt wird das in der Arbeit<br />

erworbene Erfahrungswissen älterer, überwiegend un- und angelernter Mitarbeiter<br />

genutzt, um die Beschäftigungsfähigkeit und Flexibilität der Belegschaft zu steigern.<br />

Dazu werden Lern-„Tandems“ gebildet, in denen je ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin<br />

seine/ihre am Arbeitsplatz erworbenen Kenntnisse an einen anderen Kollegen /eine<br />

andere Kollegin weitergibt und so dessen/deren Einsatzfähigkeit im Betrieb<br />

verbessert. Zusätzlich wird produktionsspezifisches Zusammenhangwissen in kleinen<br />

Lerngruppen vermittelt. Während der zweijährigen Projektphase wurden pro Jahr<br />

jeweils acht Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen befristet für 12 Monate eingestellt, die vor<br />

dieser Beschäftigung arbeitslos waren. Die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen unterstützten<br />

die Produktionsprozesse während der Tandem-Phasen, können sich in dieser Arbeit<br />

zugleich qualifizieren und damit ebenfalls ihre Arbeitsmarktchancen verbessern.<br />

4.4.4 Innovationskreis Weiterbildung<br />

Ziel des Innovationskreises Weiterbildung ist es, Handlungsoptionen für die Zukunft der<br />

Weiterbildung in Deutschland zu entwickeln. Hierfür erarbeiten hochrangige Expertinnen und<br />

Experten aus Wissenschaft und Praxis bis zum Herbst <strong>2007</strong> Empfehlungen für die Stärkung<br />

der Weiterbildung. Folgende Themenschwerpunkte werden in Arbeitskreisen des<br />

Innovationskreises Weiterbildung bearbeitet:<br />

„Verknüpfung formellen und informellen Lernens“<br />

Es wird im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten geprüft werden, inwieweit<br />

das formale und das informelle Lernen stärker miteinander verzahnt werden können. Das<br />

Ziel ist, Voraussetzungen zu schaffen, informelle Lernprozesse für das System der<br />

formalisierten Abschlüsse mittels eines neuen Referenzrahmen zu übersetzen. Dabei wird<br />

auch der Frage nachgegangen, wie informelle Lernprozesse von den Einzelnen genutzt und<br />

inwieweit das selbstgesteuerte informelle Lernen in Betrieben auch Impulse für eine<br />

Transformation formeller Angebote der Weiterbildung geben kann. Vor diesem Hintergrund<br />

werden u. a. folgende Aspekte in den Fokus genommen:<br />

- pädagogisch-fachliche Aspekte (Lernformen, Lernkulturwandel),<br />

- Kompetenzmessung und Anerkennung,<br />

- Rahmenbedingungen: Struktur- und Organisationsentwicklung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!