23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

311<br />

Die Chance von ECVET soll darin liegen, eine Übersetzungshilfe anzubieten, die den<br />

Vergleich von Lernerleistungen auf europäischer, nationaler wie auch sektoraler Ebene<br />

erleichtert. Insbesondere für die im Rahmen einer dualen Ausbildung vermittelten<br />

Kompetenzen bietet sich damit die Chance im europäischen Vergleich angemessen bewertet<br />

zu werden.<br />

Die Darstellung von Lernerleistungen nach allgemein verständlichen gemeinsamen Kriterien<br />

– wie ECVET es mit den Beschreibungen von Lerneinheiten vorsieht – könnte gleichzeitig<br />

eine Basis für die Entwicklung von Mechanismen zur Förderung von Durchlässigkeit und<br />

Anrechnung innerhalb und zwischen den Bildungsbereichen sein.<br />

Die konsequente Orientierung an Lernleistungen im ECVET soll den europaweiten<br />

Paradigmenwechsel hin zu einer stärkeren Outcome-Orientierung im Bildungssystem<br />

stärken – nicht die vermittelten Inhalte sondern die erworbenen Kompetenzen sind<br />

ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit eines Bildungssystems. Der<br />

kompetenzorientierte Ansatz von ECVET bietet damit gleichzeitig einen Rahmen für<br />

Qualitätssicherung und –entwicklung im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung.<br />

Mit ECVET sind eine Reihe von Aufgaben (Definition von Lerneinheiten, Regeln für<br />

Bewertung und Übertragung, Zuordnung von Leistungspunkten) verbunden, die von den -<br />

gemäß im Land gültigen Regeln - verantwortlichen Institutionen/Behörden wahrgenommen<br />

werden. Für die Nutzung des ECVET in der Praxis sind keine zusätzlichen Institutionen<br />

erforderlich.<br />

Das Konsultationspapier der Europäischen Kommission formuliert an unterschiedlichen<br />

Stellen Bedarf an Weiterentwicklung des ECVET-Vorschlages bzw. des Instrumentariums<br />

zur Umsetzung des ECVET (Werkzeugkasten, Benutzerleitfaden, etc). Studien, Tests und<br />

Pilotprojekte des Programms Leonardo da Vinci nehmen sich der ECVET-Thematik an.<br />

5.1.5 TTnet Deutschland<br />

Das Netzwerk „TTnet Deutschland“ (TTnet DE) – Innovationsnetzwerk für die Qualifizierung<br />

von Ausbildungs- und Lehrpersonal in der beruflichen Bildung“ ist die deutsche Sektion des<br />

europäischen ‚TTnet – Training of Trainers Network’ (CEDEFOP). Mit seinen jetzt über<br />

35 Mitgliedern aus Ministerien, Spitzenverbänden und Institutionen mit Schlüsselfunktionen<br />

bei der Qualifizierung von Ausbildungs- und Lehrpersonal beteiligt sich TTnetDE über das<br />

Projekt „Defining Vet Professions – EQR“ und dessen Fortführung „Defining Vocational<br />

Education and Training pfrofessions“ an den Arbeiten des europäischen TTnet zur<br />

Erarbeitung eines gemeinsamen kompetenzbasierten Referenzrahmens für wichtige „Profile“<br />

von Lehr- und Ausbildungspersonal der beruflichen Bildung. Es geht dabei nicht allein um die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!