23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

169<br />

� Rückkoppelung mit dem Modellversuchsprogramm „Flexibilitätsspielräume“. 199<br />

Aus dem Modellversuchsprogramm „Flexibilitätsspielräume“ sind insgesamt neun<br />

Einzelprojekte in der Arbeitsgruppe, hierzu zählen:<br />

� „Lernen am Netz orientiert an realen Geschäftsprozessen“ (L@N-ORG):<br />

Kern dieses Modellversuchs im Elektro-Technologie Zentrum Stuttgart etz ist die<br />

prozessorientierte Ausbildung, zu der am Beispiel des Elektrohandwerks neue<br />

Lernsysteme entwickelt werden.<br />

� „Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten<br />

Berufen mit kleinen und mittleren Unternehmen“ bei der Kreishandwerkerschaft in<br />

Duisburg.<br />

In diesem Projekt wird selbstorganisiertes Lernen als wichtiges didaktisches Element<br />

für Auszubildende und Beschäftigte sowie die veränderte Rolle der ausbildenden<br />

Fachkräfte in den Kontext „Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung“ für<br />

Handwerksbetriebe im Bereich Sanitär, Heizung und Klima sowie der Elektrobranche<br />

gestellt.<br />

� „Arbeitsplatznahe Wissensvermittlung in Handwerksbetrieben über betriebliche<br />

Multiplikatoren - Vernetzung beruflicher Weiterbildung im Handwerksbereich“<br />

(Handwerkskammer Dresden)<br />

Ziel des Modellversuchs ist es, „Auszubildende als Multiplikatoren im Handwerk“<br />

einzusetzen. Es wird analysiert, entwickelt und erprobt, wie Auszubildende ihr Wissen<br />

und ihre Kompetenz auch älteren, etablierten Beschäftigten in den Betrieben zur<br />

Verfügung stellen können.<br />

� "Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk“ (Westdeutscher Handwerkskammertag,<br />

Wuppertal Institut und Klaus Novy Institut) – ein Modellversuch, der<br />

Handwerksbetrieben vielfältige Chancen eröffnet, ihre eigene unternehmerische<br />

Zukunft im Hinblick auf den Kompetenzerwerb in der Nachhaltigkeit aktiv zu<br />

gestalten.<br />

199<br />

Vgl. Pütz, Mark Sebastian: Innovationen im Handwerk, Arbeitskreis von Modellversuchsträgern aus dem<br />

Handwerk (www.imi-net.de). Die Arbeitsgruppe hat sich im Mai 2006 etabliert und nimmt damit eine<br />

Diskussion zum Transfer des Modellversuchsprogramms „Flexibilitätsspielräume“ auf. (vgl. auch Darstellung<br />

der Arbeitskreistreffen in Magdeburg im Mai 2006 sowie in Mainz im November 2006 unter<br />

www.bibb.de/de/4929.htm und die Links zu den beteiligten Einzelprojekten sowie „Ausbildung noch weiter<br />

optimieren“, in: Deutsches Handwerksblatt Nr. 23, vom 7. Dezember 2006.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!