23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaubild 1.1.1/5 enthält eine graphische Veranschaulichung, wie sich die Zahl der neu<br />

22<br />

abgeschlossenen Verträge seit 1996 in Industrie und Handel im Vergleich zu den sonstigen<br />

Zuständigkeitsbereichen entwickelte. Dabei wird das im Jahr 1996 erzielte Ergebnis jeweils<br />

mit dem Wert 100 gleichgesetzt, und die Werte für die nachfolgenden Jahre geben die<br />

prozentualen Abweichungen vom 1996-er Resultat wieder.<br />

Schaubild: 1.1.1/5: Entwicklung der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge<br />

nach Zuständigkeitsbereichen (1996 = 100)<br />

130,0<br />

120,0<br />

110,0<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Industrie und Handel Handwerk<br />

Freie Berufe Öffentlicher Dienst<br />

Landwirtschaft<br />

Quelle: BIBB-Erhebung zum 30. September<br />

Das Jahr 1996 wurde ausgewählt, weil damals mit insgesamt 574.327 Neuabschlüssen<br />

ähnlich viele neue Ausbildungsverträge wie 2006 (576.153) abgeschlossen worden waren.<br />

Das Schaubild 1.1.1/5 zeigt nun aber, dass sich seitdem die Vertragszahlen in den<br />

verschiedenen Zuständigkeitsbereichen sehr unterschiedlich veränderten. So gewannen<br />

Industrie und Handel kräftig hinzu: 268.787 Neuabschlüssen im Jahr 1996 stehen 336.935<br />

neue Verträge im Jahr 2006 gegenüber. Dagegen sank die Zahl der Neuabschlüsse im<br />

zweiten großen Zuständigkeitsbereich, dem Handwerk: Wurden dort 1996 noch 215.148<br />

neue Lehrverträge registriert, waren es 2006 162.604.<br />

Auch wenn Industrie und Handel statistisch von Privatisierungen ehemals öffentlicher<br />

Unternehmen und von weiteren Zuständigkeitsübertragungen des Öffentlichen Dienstes und<br />

der Hauswirtschaft profitierten, so spiegelt diese Entwicklung doch eine bedeutende<br />

strukturelle Schwerpunktverlagerung des dualen Ausbildungssystems wider, die weitgehend<br />

der Entwicklung im Beschäftigungssektor entspricht: Die Zahl der Ausbildungen im<br />

gewerblich-technischen Bereich sinkt, während das Ausbildungsvolumen in den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!