23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

305<br />

immer ein flächendeckendes Angebot fehlt, das auch nur die wichtigsten Fächer umfasst.<br />

Dabei werden die in den letzten Jahren mit der Weiterentwicklung des Fernstudienangebots<br />

und des virtuellen Studiums verbesserten Möglichkeiten für ein berufsbegleitendes Studium<br />

noch nicht ausreichend genutzt.<br />

Ein großes Problem stellt die Finanzierung der Weiterbildung dar. Auf diesem Feld besteht<br />

Handlungsbedarf, wie die „Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens“ in<br />

ihrem Bericht vom Juli 2004 festgestellt hat. Wie im Koalitionsvertrag festgehalten, werden<br />

derzeit vom BMBF verschiedene Möglichkeiten der Einführung eines „Bildungssparens“<br />

geprüft, mit der individuelle Investitionen in den Erhalt und Ausbau der<br />

Beschäftigungsfähigkeit durch systematische berufliche Fortbildung angeregt und unterstützt<br />

werden können.<br />

Um die Rolle der Hochschulen im Markt der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie aus der<br />

Perspektive der <strong>Teil</strong>nehmerinnen und <strong>Teil</strong>nehmer näher einschätzen zu können, hat das<br />

BMBF im Jahr 2005 zwei Internationale Vergleichsstudien in Auftrag gegeben, deren<br />

Ergebnisse derzeit ausgewertet werden.<br />

4.6.2 BLK-Modellversuchsprogramm „Verbundprojekte in der wissenschaftlichen<br />

Weiterbildung“<br />

Im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung<br />

wurde von 2004 bis 2006 das Verbundprogramm „Wissenschaftliche Weiterbildung“ mit<br />

insgesamt 15 Vorhaben gefördert. An diesen überwiegend länderübergreifenden Projekten<br />

waren insgesamt 70 Hochschulen beteiligt. Den Vorgaben der Ausschreibung folgend zielten<br />

die Vorhaben vor allem auf organisatorische und strukturelle Aspekte der wissenschaftlichen<br />

Weiterbildung ab; fünf sind dem Bereich der Lehrerfortbildung zuzurechnen, darunter ein<br />

Verbundvorhaben zum islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache.<br />

Querschnittsthemen, die alle Projekte betreffen, dabei jedoch aus unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln betrachtet werden, sind:<br />

� Modularisierung,<br />

� Akkreditierung,<br />

� Transfer,<br />

� Vernetzung sowie<br />

� Qualitätsmanagement und Zertifizierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!