23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Ausbildungsplatznachfrage und Ausbildungsplatzangebot 2006<br />

Zusammenfassung<br />

Dargestellt werden die Entwicklungen des Ausbildungsstellenangebots und der<br />

Ausbildungsplatznachfrage unter Einbeziehung der aktuellen Ergebnisse der<br />

Berufsberatungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit.<br />

Diese Globalanalysen werden um eine Regionalanalyse der Entwicklungen der neu<br />

abgeschlossenen Ausbildungsverträge, des Ausbildungsstellenangebots, der<br />

Ausbildungsplatznachfrage und des regionalen Verhältnisses von Angebot und Nachfrage<br />

ergänzt.<br />

1<br />

Nach wie vor beginnt ein großer <strong>Teil</strong> der bei den Arbeitsagenturen gemeldeten<br />

Ausbildungsstellenbewerber bis zum Ende des Vermittlungsjahres am 30. September keine<br />

duale Berufsausbildung, sondern mündet in berufsvorbereitende Maßnahmen, in schulische<br />

Ausbildungsgänge, in Arbeit und in sonstige Alternativen ein; ein weiterer <strong>Teil</strong> wird „nach<br />

Vermittlungsvorschlag unbekannt“ verblieben gezählt.<br />

Ergebnisse einer Befragung von Schulabsolventen und Schulabsolventinnen geben<br />

Aufschluss über deren berufliche Wünsche und Orientierungen und beleuchten den<br />

Einmündungsprozess in die duale Ausbildung und alternative Bildungsgänge.<br />

Erste Ergebnisse einer Befragung von 18 bis 24 Jährigen geben Anhaltspunkte über<br />

Bildungswege und Berufsbiografien von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im<br />

Anschluss an allgemein bildende Schulen.<br />

Durch den Einsatz staatlicher Stützungsmaßnahmen von Bund und Ländern sowie durch<br />

den Ausbildungspakt und die besonderen Vermittlungsaktivitäten der Bundesagentur für<br />

Arbeit werden die Probleme auf dem Ausbildungsstellenmarkt verringert. Eingegangen wird<br />

auf unterschiedliche Programme und Initiativen zur Förderung der beruflichen Bildung. Zur<br />

Verbesserung der Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt engagieren sich auch die<br />

Tarifpartner mit entsprechenden tariflichen Vereinbarungen. Hierzu werden Ergebnisse einer<br />

Analyse entsprechender Vereinbarungen vorgestellt.<br />

Auf der Basis der demografischen Entwicklung und der Schulabgängerprognosen wird eine<br />

Vorausschätzung der Nachfrage für <strong>2007</strong> vorgenommen. Dieser nachfrageorientierten<br />

Vorausschätzung wird - wie im Vorjahr - eine Vorausschätzung der<br />

Ausbildungsplatzangebote gegenübergestellt. Vorab wird untersucht, inwieweit die<br />

Prognosen für 2006 mit der tatsächlichen Entwicklung übereinstimmten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!