23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148<br />

Berufliche Schulen haben seit Mitte der neunziger Jahre einen nahezu kontinuierlichen<br />

Anstieg der Schülerzahlen zu verzeichnen. Die Schülerzahl stieg von 1995/1996 bis<br />

2005/2006 um 72 %. Am stärksten gestaltete sich der Anstieg in den Berufsfachschulen,<br />

BFS (+ 83 %). Die Schülerzahlen des schulischen Berufsgrundbildungsjahres (BGJ) stiegen<br />

im untersuchten Zeitraum um 32 %, die des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) um 40 %.<br />

Insgesamt stieg die Schülerzahl in diesen drei Schulformen von 1995 auf 2005 um rund<br />

288.300 Schüler und Schülerinnen. Von besonderem Interesse ist die Entwicklung der Zahl<br />

der Schulanfänger an beruflichen Schulen (BGJ, BVJ und das erste Schuljahr von BFS<br />

zusammengefasst). Sie stieg im selben Zeitraum kontinuierlich um insgesamt 180.000 von<br />

287.000 im Jahr 1995 auf 467.000 Schüler und Schülerinnen im Jahr 2005.<br />

In Bildungsangeboten des untersuchten Segments BGJ, BVJ und BFS, die nicht zu<br />

Berufsabschluss führen, befanden sich 2005 insgesamt 409.300 Schüler und Schülerinnen,<br />

das ergibt gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg um 6.100 oder 1,5 %. Ob diese<br />

Jugendlichen diese beruflichen Schulen besuchen, weil sie keinen betrieblichen<br />

Ausbildungsplatz erhalten hatten und sich der weitere Schulbesuch als Warteschleife<br />

darstellt, ist nicht durch Daten der amtlichen Statistik, sondern erst durch repräsentative<br />

empirische Untersuchungen abzuklären.<br />

Die Entwicklung der Schülerzahlen zeigen die Schaubilder 2.5.2/1 und 2.5.2/2.<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

Schaubild 2.5.2/1: Entwicklung der Schülerzahlen des Berufsgrundbildungsjahrs, des<br />

Berufsvorbereitungsjahrs und der Berufsfachschulen seit 1995 (Index 1995=100)<br />

100<br />

100,0<br />

100,0<br />

98,4<br />

80<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene<br />

Berechnungen BGJ-s BVJ BFS Auszubildende<br />

n.F.), das sind 17 % der externen Prüfungen und rund 1,3 % aller Prüfungsteilnahmen insgesamt (ohne<br />

Handwerk; vgl. Kapitel 2.2.5).<br />

182,8<br />

139,9<br />

132,2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!