23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

232<br />

Handlungsempfehlungen/Unterstützungsangebote sowie Ansätze zur Optimierung der<br />

institutionellen Förder- und Beratungspraxis für Existenzgründerinnen runden das<br />

Themenspektrum ab.<br />

„Bundesweite Gründerinnenagentur“<br />

Kernstück der Initiative ist der Aufbau der bundesweiten Gründerinnenagentur 235 (bga), die<br />

von drei Bundesressorts (BMBF, BMFSFJ und BMWi) gefördert und mit Mitteln des<br />

Europäischen Sozialfonds kofinanziert wird. Als übergreifendes Kompetenzzentrum berät die<br />

bga Frauen über alle Branchen und Phasen der Existenzgründung und -festigung sowie im<br />

Hinblick auf Unternehmensnachfolgen. Dabei hat sie seit ihrer Gründung im Jahr 2004 ein<br />

umfassendes Netzwerk mit über 1.300 Experten aufgebaut, das sowohl Gründerinnen als<br />

auch den weiteren Zielgruppen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung als<br />

Anlauf- und Kontaktstelle zur Verfügung steht. Unter ihrem Internetportal bündelt die bga<br />

u. a. Kontakte und Informationen zu Veranstaltungen, Studien, Beratungseinrichtungen und<br />

Netzwerken in ganz Deutschland. Eine Telefon-Hotline bietet persönliche Beratung für<br />

Gründerinnen und Unternehmerinnen. Mit Workshops und Veranstaltungsreihen stellt die<br />

bga den Know-How-Transfer zwischen den Multiplikatoren der Existenzgründungsförderung<br />

auf eine breite Basis.<br />

In einer eigenen Publikationsreihe aus Faktenblättern, Berichten und Dokumentationen<br />

identifiziert die bga Forschungslücken und stellt die wichtigsten Fakten zum<br />

frauenspezifischen Gründungsgeschehen zusammen. Damit Frauen bei dem<br />

volkswirtschaftlich drängenden Thema der Unternehmensnachfolgen in Deutschland<br />

häufiger zum Zuge kommen, hat die bga unter dem Motto 'Nachfolge ist weiblich!' eine<br />

deutschlandweite Initiative angestoßen.<br />

In der Informatik sowie bei technologieorientierten und wissensbasierten<br />

Unternehmensgründungen stecken für Unternehmerinnen noch sehr ausbaufähige<br />

Potenziale, von denen Frauen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit profitieren können. 236<br />

Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind Existenzgründungen von Frauen im Wachstumsmarkt<br />

Gesundheit und in der Kreativwirtschaft sowie Frauen in der Lebensmitte.<br />

Seit August 2006 gibt es in allen Bundesländern bga-Regionalvertretungen.<br />

235<br />

Vgl. <strong>Berufsbildungsbericht</strong> 2006, Kapitel 3.3.4, Seite 245f, weitere Informationen:<br />

www.gruenderinnenagentur.de<br />

236<br />

Weitere Informationen: Bundesweite Gründerinnenagentur (Hrsg.), 2. Expertinnen/Experten Workshop der<br />

bga: Technologieorientierte und wissensbasierte Unternehmensgründungen durch Frauen – Netzwerke, Spinoffs,<br />

Teamgründungen, März 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!