23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

307<br />

5. Europäische und internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung<br />

Zusammenfassung<br />

Die europäische und internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung gewinnt immer<br />

stärker an Bedeutung. Sie hat mit der strukturierten bildungspolitischen Zusammenarbeit im<br />

Rahmen des sog. Kopenhagen-Prozesses und des Arbeitsprogramms der EU-<br />

Bildungsminister zu gemeinsamen Bildungszielen seit 2002 eine neue Qualität erreicht.<br />

Die Mobilitätsförderung (von Auszubildenden, Ausbildern und Ausbilderinnen, Arbeitnehmern<br />

und Arbeitnehmerinnen) stellt nach wie vor die wichtigste gelebte Form der internationalen<br />

Kooperation in der Berufsbildung dar. In diesem Zusammenhang steht auch die Entwicklung<br />

eines Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und eines Leistungspunktesystem in der<br />

beruflichen Bildung (ECVET), mit denen nicht nur grenzüberschreitende Transparenz und<br />

Mobilität gefördert werden sollen. Beide Instrumente dürften längerfristig Auswirkungen auch<br />

auf die Entwicklungen der nationalen Bildungs- und Beschäftigungssysteme haben und<br />

können dazu beitragen, horizontale und vertikale Mobilität, Durchlässigkeit und Anrechnung<br />

zu fördern.<br />

Die Förderung der Berufsbildung in Entwicklungs- und Transformationsländern spielt seit<br />

über drei Jahrzehnten im Rahmen der deutschen Entwicklungspolitik eine bedeutsame Rolle.<br />

Der Schwerpunkt verlagert sich dabei in den letzten Jahren zunehmend auf umfassende<br />

Beratungsdienstleistungen auf der Systemebene. Die Förderung einzelner Zentren oder<br />

Institute wird sich dieser Entwicklung anpassen.<br />

5.1 Berufsbildungspolitische Zusammenarbeit in der Europäischen Union<br />

Die europäische Bildungszusammenarbeit hat erheblich an Dynamik gewonnen. Der 2002<br />

begonnene Kopenhagen-Prozess zur Verstärkung der Kooperation in der beruflichen Bildung<br />

hat konkrete Produkte und Ergebnisse wie beispielsweise den Europäischen<br />

Qualifikationsrahmen (EQR), der Vorbereitung für ein Europäisches Leistungspunktesystem<br />

in der beruflichen Bildung (ECVET) und die Entwicklung eines einheitlichen<br />

Transparenzrahmens für Qualifikationen und Kompetenzen (EUROPASS) geliefert, die die<br />

Dynamik noch verstärken.<br />

Hierzu tragen auch neue Initiativen der EU-Kommission zur Mobilität, zu lebenslangem<br />

Lernen sowie verstärkter Kooperation in der beruflichen Bildung bei. Zentrales Anliegen ist<br />

dabei die europäische Dimension der Bildung und die Schaffung eines europäischen<br />

Bildungsraums, der allen Bürgern und Bürgerinnen Europas ungehinderte<br />

grenzübergreifende Mobilität in der Aus- und Weiterbildung und beim Übergang in den Beruf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!