23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaubild 1.4.6/1 Vereinbarungen zu Ziel 1 " Erhöhung bzw. Sicherung der betrieblichen<br />

Ausbildungskapazitäten" nach Regelungsinhalten 2005<br />

Schaffung zusätzlicher Ausbildungs-<br />

plätze bzw. Bestandssicherung bezogen<br />

auf den gesamten Tarifbereich*<br />

62 Regelungen - 5.720 Tsd. Beschäftigte<br />

Genaue Festlegung einer Ausbildungs­<br />

platzzahl, Steigerungsrate oder Quote<br />

27 Regelungen - 1.584 Tsd. Beschäftigte<br />

Steigerung der Ausbildungsplatzzahl<br />

ohne genaue Festlegung<br />

23 Regelungen - 3.700 Tsd. Beschäftigte<br />

Beibehalten der erreichten Ausbildungs­<br />

kapazitäten (ohne genaue Festlegung)<br />

11 Regelungen - 366 Tsd. Beschäftigte<br />

80<br />

Ziel 1<br />

69 Regelungen<br />

5.912 Tsd. Beschäftigte<br />

Entlastung des einzelnen Ausbildungs­<br />

betriebs unter der Bedingung einer<br />

bestimmten Ausbildungsleistung<br />

7 Regelungen - 192 Tsd. Beschäftigte<br />

Entlastung bei genau festgelegtem<br />

Umfang der Ausbildungsleistung<br />

2 Regelungen - 79 Tsd. Beschäftigte<br />

Enlastung ohne genau festgelegten<br />

Umfang der Ausbildungsleistung<br />

5 Regelungen - 113 Tsd. Beschäftigte<br />

* Eine spezifische Regelung zur finanziellen Förderung von Ausbildungsplätzen ist hier nicht gesondert<br />

dargestellt.<br />

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Vorhaben "Tarifliche Ausbildungsförderung 2003-2005"<br />

Das erste Ziel tariflicher Ausbildungsförderung, also die Erhöhung bzw. Sicherung der<br />

betrieblichen Ausbildungskapazitäten, war Bestandteil von insgesamt 69 Vereinbarungen.<br />

Schaubild 1.4.6/1 gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Regelungsinhalte und<br />

deren quantitative Bedeutung.<br />

Zum <strong>Teil</strong> wurde die insgesamt beabsichtigte Erhöhung bzw. die zu erreichende<br />

Ausbildungsplatzzahl genau festgelegt. Beispielsweise einigten sich die Tarifparteien bei der<br />

Deutschen Telekom AG für die Jahre 2004 und 2005 auf 4.000 Ausbildungsplätze und damit<br />

auf den Erhalt der Ausbildungsquote. Für das Bankgewerbe (private und öffentliche Banken)<br />

West und Ost wurde für 2004 und 2005 eine Erhöhung der Ausbildungsplatzzahl um<br />

insgesamt 3 % gegenüber 2003 tariflich vereinbart. Oft wurde eine Steigerung der<br />

Ausbildungskapazitäten angestrebt, ohne jedoch den Umfang genauer zu bestimmen. So<br />

appellierten z. B. in der Textil- und Bekleidungsindustrie West die Tarifvertragsparteien an<br />

die Betriebe, „auch weiterhin möglichst viele Ausbildungsplätze einzurichten. Ebenso wird<br />

die Ausbildung auch über den eigenen Bedarf hinaus dringend empfohlen“. Seltener war in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!