23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

- die Förderung und Umsetzung der mit der Reform des BBiG in § 2 Abs. 3 geschaffenen<br />

Möglichkeit von längerfristigen Auslandsaufenthalten während der Ausbildung;<br />

- die Förderung der mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) 21 verbundenen<br />

Zielsetzung: Verbesserung der Transparenz von nationalen Qualifikationen und<br />

Abschlüssen (EUROPASS, Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR);<br />

- die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines Leistungspunktesystems in der<br />

beruflichen Bildung (ECVET) 22 zur Förderung von Mobilität und Durchlässigkeit;<br />

- die Integration interkultureller Kompetenzen in nationale Aus- und<br />

Fortbildungsregelungen;<br />

- die Schaffung von europäischen Netzwerkstrukturen für längerfristige<br />

Austauschmaßnahmen;<br />

- die internationale Vermarktung deutscher Bildungsangebote.<br />

Zu den dabei verfolgten Ansätzen gibt es unterschiedliche Verfahrensstände. Der EQR befindet<br />

sich in der politischen Abstimmung, bei ECVET wurde das Konsultationsverfahren jüngst<br />

eröffnet, die Entwicklung eines deutschen Qualifikationsrahmens steht noch ganz am Anfang.<br />

Hier könnte der Eindruck entstehen, dass diese Entwicklungen parallel oder unabhängig<br />

voneinander abliefen. Sie haben jedoch alle auf die gleiche Zielsetzung: Nämlich die<br />

Verbesserung der Vergleichbarkeit sowie der Anerkennung und Anrechnung von Qualifikationen<br />

und Kompetenzen im europäischen Maßstab.<br />

Zur besseren Vergleichbarkeit von Qualifikationen und Bewertung von Kompetenzen strebt die<br />

Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern, den Sozialpartnern und anderen relevanten<br />

Bildungsverantwortlichenan, einen deutschen Qualifikationsrahmen zu entwickeln, der es<br />

ermöglicht, die nationalen Qualifikationen – und vor allem die im Rahmen dualer Aus- und<br />

Fortbildungsgänge erworbenen Lernergebnisse – angemessen zu bewerten. Grundsätzliches<br />

Einvernehmen über die Erarbeitung eines DQR ist im Innovationskreis Berufliche Bildung<br />

21 European Qualification Framework (EQF) oder Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR). Kernstück des EQR ist<br />

ein Referenzrahmen bestehend aus acht Niveaustufen, die auf Lernergebnissen bzw. Kompetenzen basieren. Der<br />

EQF hat dabei die Funktion eines übergeordneten „Metarahmens“, der eine Verbindung verschiedener<br />

Qualifikationsrahmen auf nationaler und sektoraler Ebene ermöglicht. Die im Rahmen eines Bildungsgangs<br />

erworbenen Kompetenzen sollen daher zuvor den Niveaustufen eines nationalen Bezugssystems, zum Beispiel<br />

einen Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR), zugeordnet werden.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!