23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234<br />

Aktualität überprüft. Dies schließt ein, dass sich eine Förderung immer auch nach<br />

unterschiedlichen Zielvorstellungen, Rahmenbedingungen und Zeithorizonten ausrichtet.<br />

Die Initiative zur Berufsbildungsforschung steht aktuell in direktem Kontext mit den<br />

bildungspolitischen Schwerpunkten, wie sie auch im Koalitionsvertrag formuliert sind. Dazu<br />

zählen<br />

1. eine Erweiterung des Ausbildungsplatzangebotes mit Blick auf die demografische<br />

Entwicklung und eine fortlaufende Strukturverbesserung der Berufsausbildung<br />

2. die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen den Bildungsbereichen<br />

3. die praxisgerechte Modernisierung und Qualitätssicherung der Berufsbildung<br />

4. weitergehende Förderung von Jugendlichen mit schlechten Startchancen sowie<br />

gering qualifizierten Erwachsenen und<br />

5. aktive Mitgestaltung der europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung.<br />

Mit Blick auf diese Ziele wurden beispielsweise in 2006 folgende Forschungsthemen<br />

ausgeschrieben:<br />

� Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die berufliche Bildung (im<br />

speziellen auf Bildungsträger, Betriebe und Auszubildende)<br />

� Untersuchung von Ausbildungspotentialen von Zeitarbeitsunternehmen<br />

� Untersuchungen zum Rekrutierungsverhalten von Unternehmen in wissensintensiven<br />

Dienstleistungsbereichen und Unternehmen mit wissensintensiven Tätigkeitsfeldern<br />

� Förderung der Qualitätssicherung in der Beruflichen Bildung<br />

� Gutachten zur Systematisierung der Förderinstrumente in der<br />

Benachteiligtenförderung<br />

� Expertise zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Jugendlichen mit<br />

Migrationshintergrund in der Berufsausbildung - Ansätze und<br />

Handlungsmöglichkeiten<br />

3.7.2 Transfer- und Wissensmanagement in der Berufsbildung<br />

Das Ziel, die Qualität der beruflichen Bildung durch Forschung, Entwicklung und Beratung zu<br />

verbessern, ist ein wichtiges Anliegen der verschiedenen Akteure der Berufsbildung. Um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!