23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Demnach korrespondiert der Umfang dieses Personenkreises weitgehend mit der Zahl der<br />

bei der BA gemeldeten Bewerber/Bewerberinnen, die im Jahr zuvor nicht in eine<br />

Berufsausbildung eingemündet, sondern alternativ verblieben waren – zum Beispiel auf<br />

Beschäftigungssuche gingen, eine berufsvorbereitende Maßnahme oder eine Arbeit<br />

begannen. Dabei gilt: Je mehr Bewerber/Bewerberinnen im Vorjahr alternativ verblieben<br />

waren, desto mehr Bewerber/Bewerberinnen wurden im laufenden Jahr aus früheren<br />

Schulentlassjahrgängen gezählt. 15 Zudem lässt sich nachweisen, dass der Umfang der<br />

gemeldeten Bewerber/Bewerberinnen aus früheren Schulentlassjahrgängen statistisch mit<br />

dem Ausbildungsplatzangebot 16 des Vorjahres zusammenhängt, nun aber negativ: Je<br />

weniger Angebote es im Vorjahr gab, desto höher ist die Zahl der Bewerber, die die<br />

Berufsberatung aus früheren Schulentlassjahren registrierte (vgl. auch Schaubild 1.1.1/3). 17<br />

Schaubild: 1.1.1/3: Entwicklung der gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber/-innen,<br />

die vor dem Berichtsjahr die Schule verließen, in Westdeutschland (1991=100)<br />

180,0<br />

160,0<br />

140,0<br />

120,0<br />

100,0<br />

80,0<br />

60,0<br />

40,0<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Jahr<br />

Altbewerber<br />

Alternativverbleiber aus dem Vorjahr<br />

Ausbildungsplatzangebot des Vorjahres<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Bundesinstitut für Berufsbildung<br />

Repräsentative Studien zeigen, dass die Erfolgschancen von Altbewerbern im Vergleich zu<br />

Bewerbern aus aktuellen Schulentlassjahrgängen insgesamt eher geringer ausfallen. Dies<br />

gilt auch dann, wenn man viele andere Einflussgrößen, die mit dem Status eines<br />

Altbewerbers korrespondieren können (z. B. höchster Schulabschluss, Schulnoten)<br />

kontrolliert. Mit anderen Worten: Zwar können auch Altbewerber z. B. durch gute<br />

„Altbewerber“, also Personen, die sich bereits einmal für ein früheres Ausbildungsjahr um eine<br />

Berufsausbildungsstelle beworben hatten.<br />

15 Die bivariaten Korrelationen betragen z. B. r = + 0,92 (vorjähriger Verbleib in berufsvorbereitenden<br />

Maßnahmen) und r = + 0,91 (vorjähriger Verbleib in Arbeit bzw. vorjähriger Versuch einer Arbeitsaufnahme).<br />

16 Hier im gesetzlichen Wortlaut definieret als Zahl der bis zum 30. September neu abgeschlossenen<br />

Ausbildungsverträge zuzüglich der bei der BA gemeldeten, noch offenen Ausbildungsstellen.<br />

17 Die bivariate Korrelation liegt bei r = - 0,87.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!