23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

auf ein Plus von 3.257 und damit auf fast drei Fünftel des Gesamtzuwachses im Handwerk<br />

von 5.600 zusätzlichen Abschlüssen (vgl. nochmals Tabelle 1.1.1/5).<br />

Wie im Zuständigkeitsbereich Industrie und Handel so kam es auch im Handwerk zu<br />

überdurchschnittlichen Steigerungen bei den zweijährigen Berufen. Insgesamt wurden in<br />

diesen Berufen 5.400 Verträge gemeldet und damit 1.221 bzw. 29,2 % mehr als im Vorjahr.<br />

Gleichwohl spielen die Lehrverträge in den zweijährigen Berufen im Handwerk weiterhin eine<br />

deutlich geringere Rolle als in Industrie und Handel. Während ihr Anteil an allen<br />

Neuabschlüssen im Handwerk 3,3 % beträgt, sind es in Industrie und Handel inzwischen<br />

immerhin 12,2 %.<br />

Auch im Handwerk erzielten die seit 2003 neu entstandenen Berufe überdurchschnittlich<br />

hohe Zuwachsraten. So stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge<br />

� in den im Jahr 2003 neu geschaffenen Berufen 39 um 296 bzw. 7,8 %,<br />

� in den neuen Berufen aus dem Jahr 2004 40 um 450 bzw. 51,0 % und<br />

� in dem im Jahr 2005 erstmalig angebotenen Beruf des Änderungsschneiders/der<br />

Änderungsschneiderin um 101 bzw. 160,3 %.<br />

Im Jahr 2006 wurden keine spezifischen Handwerksberufe neu geschaffen, die vereinzelten<br />

Vertragsmeldungen von Handwerkskammern zu den neuen Berufen von Industrie und<br />

Handel können der Tabelle 1.1.1/5 entnommen werden.<br />

Die stärksten Vertragsrückgänge im Handwerk betrafen im Jahr 2006 die beiden Berufe<br />

Hörgeräteakustiker/ Hörgeräteakustikerin (- 115 bzw. - 18,1 %) und Zahntechniker/<br />

Zahntechnikerin (- 478). Diese Rückgänge korrespondieren mit den negativen<br />

Vertragsentwicklungen in den humanmedizinischen freien Berufen.<br />

39<br />

Zu den neuen Ausbildungsgängen des Jahres 2003 zählten die beiden Berufe Bauten- und<br />

Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin und Fahrzeuglackierer/Fahrzeuglackiererin.<br />

40<br />

2004 konnte erstmalig in den Berufen Fahrradmonteur/Fahrradmonteurin und<br />

Kraftfahrzeugservicemechaniker/Kraftfahrzeugservicemechanikerin ausgebildet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!