23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

230<br />

lernten die 136 <strong>Teil</strong>nehmerinnen nach einer ersten grundlegenden und<br />

anwendungsorientierten Einführung über die Nanotechnolgie u. a., was man alles durch ein<br />

Rastermikroskop erkennen kann, wie der Lotuseffekt entsteht, wie Nachrichten als<br />

Lichtimpulse durch Glasfasern sausen und die Glühbirne längst Schnee von gestern ist.<br />

Neben den experimentellen Workshops gab es Gelegenheit, Auszubildende sowie<br />

Berufsberater und Berufsberaterinnen auf der Berufsmesse gezielt nach<br />

Einstiegsmöglichkeiten in die Nanotechnologie zu befragen. Innerhalb eines „Future-Talks“<br />

von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen konnten die <strong>Teil</strong>nehmerinnen hautnah und<br />

persönlich Details über die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb dieses Tätigkeitsspektrums<br />

der Nanotechnologie erfahren. Den Abschluss des Tages bildete eine Nano-Moden-Schau,<br />

die auf anschauliche Weise zeigte, wie intelligent Mode von heute und vor allem von morgen<br />

sein kann.<br />

Die Evaluation der Veranstaltung ergab ein durchweg positives Echo: Hatten weniger als die<br />

Hälfte der <strong>Teil</strong>nehmerinnen vorher etwas mit Nano anzufangen gewusst, konnten sich nach<br />

der Veranstaltung mehr als drei Viertel vorstellen, hier beruflich zu arbeiten.<br />

„Neue Wege für Jungs“<br />

Wie bei Mädchen wird auch das Berufswahlverhalten von Jungen von tradierten<br />

Geschlechterrollenvorstellungen beeinflusst. Das Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend startete daher 2005 das Modellprojekt 234 Neue Wege für Jungs, welches<br />

durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert wird.<br />

Das aufgebaute Netzwerk umfasst derzeit bundesweit 63 Initiativen, die zu den<br />

Themenschwerpunkten Berufswahlorientierung, Rollenvorstellungen und Vermittlung von<br />

Sozialkompetenzen Angebote für Jungen bereitstellen und als Ansprechpartner für<br />

Interessierte vor Ort fungieren. Ziel ist, die Anzahl der regionalen Initiativen im Netzwerk<br />

kontinuierlich zu erhöhen.<br />

Im Herbst 2006 startete die zweite Wettbewerbsrunde von „Fort-Schritte wagen!“.<br />

Schwerpunkte sind die Themen Flexibilisierung männlicher Rollenbilder und Ausbau sozialer<br />

Kompetenzen. Die zweite Runde des Wettbewerbs steht unter der Schirmherrschaft von<br />

Christoph Biemann (Moderator und Produzent der „Sendung mit der Maus“).<br />

234<br />

Vgl. <strong>Berufsbildungsbericht</strong> 2006, Kapitel 3.3.1.7, Seite 238f; weitere Informationen zu dem Projekt unter:<br />

www.neue-wege-fuer-jungs.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!