23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

Unter den gewerblichen Berufen im Zuständigkeitsbereich Industrie und Handel erreichten<br />

insbesondere die Berufe Fachkraft für Lagerlogistik (+ 1.292), Fachlagerist/ Fachlageristin<br />

(+ 734), Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerin (+ 698) und<br />

Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin (+ 463) größere Zuwächse.<br />

Besonders positiv verlief in Industrie und Handel die Vertragsentwicklung in den zweijährigen<br />

Berufen (vgl. Tabelle 1.1.1/5). Insgesamt wurden aus diesen Berufen 41.125 neue<br />

Ausbildungsverträge gemeldet, dies sind 5.560 bzw. 15,6 % mehr als im Vorjahr. Selbst<br />

wenn man die Neuabschlüsse im 2006 erstmalig angebotenen Beruf Servicefachkraft für<br />

Dialogmarketing beim Vorjahresvergleich außer Acht lässt, fällt der Zuwachs (+ 5.107 bzw.<br />

14,4 %) weiterhin überdurchschnittlich hoch aus.<br />

Auch die Veränderungsraten der Neuabschlüsse in den seit 2003 in Industrie und Handel<br />

neu geschaffenen Ausbildungsberufen lagen 2006 weit über dem Mittel (vgl. nochmals<br />

Tabelle 1.1.1/4). So stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge<br />

� in den im Jahr 2003 neu geschaffenen Berufen 32 um 129 bzw. 25,0 %,<br />

� in den neuen Berufen aus 2004 33 um 870 bzw. 42,2 % und<br />

� in den im Jahr 2005 erstmalig angebotenen Ausbildungsberufen 34 um 450 bzw.<br />

103,9 %.<br />

Im Jahr 2006 entstanden vier neue Berufe und erbrachten insgesamt 1.828<br />

Ausbildungsverträge. Insbesondere die beiden Ausbildungsgänge zum Kaufmann/zur<br />

Kauffrau für Dialogmarketing (956 Neuabschlüsse) und zur Servicefachkraft für<br />

Dialogmarketing (453 Neuabschlüsse) fanden auf Seiten der Betriebe und Jugendlichen eine<br />

hohe Nachfrage. Im Beruf Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice wurden 368<br />

Ausbildungsverträge gezählt, und als Fachangestellter/Fachangestellte für Sozialforschung<br />

wurden erstmalig 49 Jugendliche ausgebildet.<br />

32 Zu den 2003 neu geschaffenen Berufen zählen Bestattungsfachkraft, Elektroniker/ Elektronikerin für<br />

Gebäude- und Infrastruktursysteme, Fahrzeuglackierer/Fahrzeuglackiererin,<br />

Investmentfondskaufmann/Investmentfondskauffrau, Kosmetiker/Kosmetikerin,<br />

Systeminformatiker/Systeminformatikerin.<br />

33 2004 konnte erstmalig in den Berufen Bauwerksmechaniker/Bauwerksmechanikerin für Abbruch und<br />

Betontrenntechnik, Fahrradmonteur/Fahrradmonteurin, Kraftfahrzeugservicemechaniker/<br />

Kraftfahrzeugservicemechanikerin, Maschinen- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerin sowie<br />

Schädlingsbekämpfer/Schädlingsbekämpferin ausgebildet werden.<br />

34 Die neuen Berufe des Jahres 2005 waren Änderungsschneider/Änderungsschneiderin, Kaufmann/Kauffrau für<br />

Tourismus und Freizeit, Servicefahrer/Servicefahrerin und Technischer Produktdesigner/Technische<br />

Produktdesignerin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!