23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268<br />

Mit der Modernisierung der Fortbildungsregelung „Handelsassistent/Handelsassistentin -<br />

Einzelhandel“ ist die Zukunftsorientierung der Aus- und Fortbildung im Einzelhandel einen<br />

großen Schritt vorangekommen. Durch die Verknüpfung von Erstausbildung in den<br />

Einzelhandelsberufen mit dieser branchenbezogenen Fortbildung können Karrierechancen<br />

von jungen aufstiegsorientierten Berufsangehörigen im Sinne des lebensbegleitenden<br />

Lernens gefördert werden.<br />

4.3 Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung<br />

4.3.1 Die Weiterbildungslandschaft aus Anbietersicht<br />

Fazit<br />

Die Lage der Weiterbildungsanbieter<br />

Mit den Hartz-Reformen und der Einführung von Bildungsgutscheinen in diesem<br />

Zusammenhang ging die finanzielle Förderung beruflicher Weiterbildung deutlich zurück.<br />

Weiterbildungsanbieter bangten um ihre Marktfähigkeit, berichteten von Unterfinanzierung<br />

wegen Dumpingangeboten, was auch zu Qualitätseinbußen führt. Die von der Politik<br />

bewusst intendierte Marktbereinigung wurde von anderen aber auch begrüßt. Wie sich die<br />

Situation für Anbieter empirisch darstellt, die Bildungsgutscheinteilnehmer und<br />

Bildungsgutscheinteilnehmerinnen weiterbilden (also zumindest partiell von Mitteln der<br />

Bundesagentur für Arbeit leben), und wie die Komplementärgruppe ohne diese Klientel die<br />

Lage sieht, zeigen Ergebnisse der sechsten Umfrage mit dem wbmonitor vom Herbst<br />

2005. 255<br />

Danach nehmen Anbieter mit Bildungsgutscheinteilnehmern (N = 726 Befragungsteilnehmer;<br />

im Folgenden: Anbieter m. B.) eine insgesamt entschlossenere Meinung und skeptischere<br />

Haltung zur Qualitätsentwicklung in den „Reformstart-Jahren“ 2002 bis 2005 ein als Anbieter<br />

ohne <strong>Teil</strong>nehmer und <strong>Teil</strong>nehmerinnen mit Bildungsgutschein (N = 764; im folgenden:<br />

Anbieter o. B.): Eine Verbesserung der Weiterbildungsqualität sehen 58 % der Anbieter o. B.,<br />

aber nur 50 % der Anbieter m. B.; keine Verbesserung dagegen 44 % der Anbieter m. B.,<br />

aber nur 30 % der Anbieter o. B.. Die Hoffnung, dass die Situation für „schwarze Schafe“<br />

schwieriger geworden sei, teilt gerade die Mehrheit (51 %) der Anbieter m. B. nicht, von den<br />

Anbietern o. B. sind mit 39 % deutlich weniger skeptisch, weitere 18 % von ihnen sind<br />

unschlüssig.<br />

Dabei verfolgen gerade Anbieter m.B. neben der bei fast allen üblichen Selbstevaluation<br />

(82 %) deutlich häufiger standardisierte Qualitätsansätze, die auch externe Überprüfungen<br />

255<br />

Allgemeine Informationen sowie Fragebogen und weitere Ergebnisse zu den wbmonitor-Umfragen unter<br />

www.bibb.de/wbmonitor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!