23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

137<br />

- Zu den beruflichen Schulen (<strong>Teil</strong>zeit- und Vollzeitberufsschulen, Berufsaufbauschulen,<br />

Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsoberschulen, berufliche Gymnasien) liegen<br />

die Daten des Statistischen Bundesamtes mit den Ist-Ausgaben für alle<br />

Gebietskörperschaften bis zum Jahr 2004 vor. Diese Ist-Ausgaben lagen im Jahr 2004 bei<br />

7,1 Mrd. €. Für das Jahr 2005 werden die vorläufigen Ist-Ausgaben vom Statistischen<br />

Bundesamt mit 7,2 Mrd. € beziffert. Im Haushaltsjahr 2006 wurde zur Finanzierung der<br />

beruflichen Schulen ein Haushaltsansatz von 6,8 Mrd. € veranschlagt. Werden<br />

unterschiedliche Aufwendungen für Voll- und <strong>Teil</strong>zeitunterricht sowie die Schülerzahlen des<br />

Ausbildungsjahres 2005/2006 zugrunde gelegt, entfallen knapp 2,9 Mrd. € der für das Jahr<br />

2006 eingestellten Haushaltsmittel auf die <strong>Teil</strong>zeitberufsschulen im dualen System und fast<br />

2,4 Mrd. € auf die Berufsfachschulen. Mit den verbleibenden knapp 1,6 Mrd. € werden<br />

weitere Schularten im beruflichen Bildungswesen finanziert, wie z. B. Fachgymnasien<br />

(523 Mio. €), Fachoberschulen (450 Mio. €), das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)<br />

(293 Mio. €) und das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) (216 Mio. €).<br />

Während die Ist-Ausgaben für die Berufsschulen im Zeitraum von 2001 bis 2004 einen<br />

leichten Zuwachs von 6,9 Mrd. € auf 7,1 Mrd. € verzeichneten, gingen diese Ausgaben für<br />

die <strong>Teil</strong>zeitberufsschule im dualen System seit 2001 kontinuierlich zurück. Entfielen im Jahr<br />

2001 mit 3,5 Mrd. € noch 50 % der Gesamtausgaben für die Berufsschulen auf die<br />

<strong>Teil</strong>zeitberufsschule im dualen Systems, so lag dieser Ausgabenanteil im Jahr 2004 nur noch<br />

bei 44 % (3,1 Mrd. €). Im gleichen Zeitraum 2001 bis 2004 stiegen die Ausgaben für<br />

- das schulische Berufsvorbereitungsjahr von 305 Mio. € auf 325 Mio. €,<br />

- das Berufsgrundbildungsjahr von 197 Mio. € auf 227 Mio. € und für<br />

- die Berufsfachschulen von knapp 2 Mio. € auf 2,3 Mio. €.<br />

2.4 Ausbildung und Beschäftigung - Ergebnisse der Beschäftigtenstatistik 2005<br />

In Deutschland beteiligten sich im Jahr 2005 482.500 Betriebe 169 an der beruflichen<br />

Ausbildung Jugendlicher. Dies waren 0,1 % bzw. 700 Betriebe mehr als im Jahr 2004. Da die<br />

Gesamtzahl der Betriebe im Vorjahresvergleich um 1 % bzw. 21.000 zurückging, stieg der<br />

relative Anteil der Ausbildungsbetriebe auf 24,1 % leicht an (Übersicht 2.4/1). Durch den<br />

Zuwachs um 2.500 Betriebe wurde in den alten Ländern der prozentuale Anteil an<br />

Ausbildungsbetrieben auf 25,3 % erhöht (Übersicht 2.4/2). Weiterhin rückläufig ist die<br />

Entwicklung in den neuen Ländern und in Berlin. Mit 1.800 Ausbildungsbetrieben und<br />

insgesamt 9.000 Betrieben weniger schwächte sich die negative Entwicklung aus den<br />

169 Als Betrieb wird in der Beschäftigten- und Betriebsstatistik der Bundesagentur für Arbeit nur derjenige Betrieb<br />

gezählt, der zumindest einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!