23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

175<br />

� Begleitung der betrieblichen Projektarbeit<br />

� Bilanzierung des Lernerfolgs<br />

In 1 1/2 –jähriger Praxisphase wurde in den Unternehmen das Beratungs- und<br />

Unterstützungskonzept in der Praxis erprobt und entwickelt.<br />

Erste Ergebnisse zeigen, dass, um die gewünschte Nachhaltigkeit zu erzeugen, noch stärker<br />

an den betrieblichen Rahmenbedingungen gearbeitet werden muss. Fachliche Vorgesetzte<br />

müssen noch stärker für die Übernahme von Personalverantwortung sensibilisiert, die<br />

Integration von „Personalentwicklung vor Ort“ in laufende Geschäftsprozesse noch stärker<br />

unterstützt werden.<br />

In der Transfer- und Vertiefungsphase (2006) wurde daher der Schwerpunkt darauf gelegt,<br />

vor allem mittlere Führungskräfte, die „Personalverantwortlichen vor Ort“, in Workshops und<br />

Impulswerkstätten über die Umsetzungsmöglichkeiten von Personalentwicklungskonzepten<br />

in die betriebliche Praxis zu informieren und ihnen Anregungen für die eigene Personalarbeit<br />

zu geben.<br />

Die Erfahrungen flossen zudem in die Überarbeitung der Instrumentensammlung ein. Sie<br />

wurde mit erläuternden und orientierenden Texten als nachhaltiges Unterstützungsangebot<br />

im Internet verfügbar gemacht.<br />

3.3.7 Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung<br />

Die Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung ist eine wichtige<br />

Herausforderung der Berufsbildung. Nirgendwo sonst liegen die Chancen aber auch<br />

Grenzen nachhaltigen Handelns so eng beieinander wie in den Betrieben der Wirtschaft.<br />

Aufgabe der Berufsbildung ist es daher, die Menschen auf allen Ebenen von der Facharbeit<br />

bis zum Management zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.<br />

Nachhaltigkeit gilt als transversale Kompetenz für alle Berufe und berufliche Tätigkeiten mit<br />

unterschiedlichen Akzenten und Ausprägungen. Das Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) haben seit dem<br />

Beschluss des Deutschen Bundestages vom 1. Juli 2004 und mit dem Beginn der von den<br />

Vereinten Nationen ausgerufenen Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)<br />

erneut die Anstrengungen verstärkt, Nachhaltigkeit strukturell in den Berufen, den Lernorten<br />

und sonstigen Bereichen der Berufsbildung zu verankern. Dies geschieht u. a. durch<br />

Förderung von entsprechenden Modellvorhaben der Berufsbildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!