23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

298<br />

Die Lebensphase „Ältere“ umfasst Erwachsene, die sich in der Regel nur noch wenige Jahre<br />

vor dem oder bereits im Ruhestand befinden. Die Bedeutung formalen Lernens nimmt ab;<br />

die Lernenden haben eine größere Freiheit, selbst zu bestimmen, ob, wie und wofür sie<br />

lernen (Selbststeuerung). Der Erwerb oder der Erhalt von Selbstständigkeit und<br />

Selbstbestimmung auch im höheren Lebensalter ist hier eine wesentliche Zielsetzung in<br />

dieser Lebensphase. Bei der Kompetenzentwicklung kommt es weniger auf die<br />

Neuentwicklung von Fertigkeiten und Fähigkeiten an, sondern mehr auf den Erhalt<br />

vorhandener. Das Lernen Älterer übernimmt auch kompensatorische Funktionen,<br />

insbesondere für die späte Berufs- bzw. Arbeitsphase, den Ausstieg aus dem Arbeitsleben<br />

und dem Ausgleich von potenziellen Defiziten. Gleichzeitig erwerben Ältere neue<br />

Kompetenzen, um Erfahrungen und Wissen weiterzugeben oder um ehrenamtliche<br />

Funktionen ausüben zu können. Der Abbau alterspezifischer Barrieren in vorhandenen<br />

Bildungsangeboten ist Voraussetzung für einen chancengerechten Zugang zum<br />

Lebenslangen Lernen auch für Ältere.<br />

Die Verabschiedung der Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland in der Bund-Länder-Kommission verdeutlicht das Bemühen, die<br />

Weiterentwicklung des Bildungswesens offensiv zu betreiben.<br />

Eine 2005 erschienene Auswertung und Aufbereitung der mehr als 200 Programme,<br />

Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten von Bund und Ländern soll die Grundlage zukünftiger<br />

fokussierter Förderaktivitäten bilden. Damit hat Deutschland die europäische Verpflichtung<br />

zur Entwicklung einer Strategie für Lebenslanges Lernen sowohl in der Konzeption als auch<br />

hinsichtlich der Schwerpunkte beispielhaft – so die EU-Kommission – erfüllt.<br />

Damit werden die Grundlagen für die weitere Entwicklung gelegt, an die in 2006/<strong>2007</strong><br />

angeknüpft werden kann.<br />

4.5.2 BMBF-Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken<br />

Mit dem Programm „Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken“ fördert das BMBF<br />

den Auf- und Ausbau bildungsbereichs- und trägerübergreifender Netzwerke auf regionaler<br />

Ebene, die innovative, ganzheitliche Dienstleistungen für Lebenslanges Lernen entwickeln,<br />

erproben und umsetzen.<br />

Das Programm, für dessen Gesamtlaufzeit von 2001 bis <strong>2007</strong> insgesamt 118 Mio. € – davon<br />

51 Mio. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) – zur Verfügung stehen, bezieht die<br />

relevanten Akteure in den Regionen sowie auf nationaler Ebene (u. a. Kammern,<br />

Sozialpartner, Weiterbildungseinrichtungen, Schulen, Unternehmen, Kommunen sowie die<br />

Arbeitsverwaltung) ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!