23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274<br />

4.3.2 Initiative zur Sicherung von Transparenz und Qualität in der beruflichen<br />

Weiterbildung<br />

Seit Sommer 2002 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei der Stiftung<br />

Warentest Weiterbildungstests in der beruflichen Weiterbildung. Diese Tests dienen der<br />

Transparenz und der Qualität in der beruflichen Weiterbildung. Die Förderung<br />

entsprechender Tests ist insofern notwendig, da sich Bildungstests im Gegensatz zu vielen<br />

anderen Themen der Stiftung – wie bspw. Unterhaltungselektronik, Ernährung und Kosmetik<br />

- nicht über die Verkaufserlöse der Publikationen der Stiftung refinanzieren lassen. Die<br />

Förderung – rd. 2 Mio. Euro pro Jahr - läuft Ende <strong>2007</strong> aus.<br />

Die Stiftung Warentest überprüft systematisch die Qualität der offenen beruflichen<br />

Weiterbildung. Sie führt annähernd 20 Untersuchungen pro Jahr durch und publiziert die<br />

Ergebnisse regelmäßig in Ihren Medien "test", "FINANZtest" und www.weiterbildungstest.de.<br />

Jährlich erscheint ein thematisch orientiertes Sonderheft, so zum Beispiel 2005 zu<br />

„Gesundheit, Wellness, Fitness", 2006 zu Weiterbildungen in Vertrieb/Marketing und <strong>2007</strong> zu<br />

Sprachweiterbildungen. Ergänzt werden diese Untersuchungen durch kostenlose Ratgeber-<br />

Broschüren zu Lernformen, Fördermöglichkeiten, Qualitätssiegeln etc., die auch als PDF-<br />

Dateien im Netz zur Verfügung gestellt werden.<br />

Das systematische, schwerpunktmäßige und kontinuierliche Testen von<br />

Weiterbildungsqualität bringt Nachfrager- wie Anbieterseitig den Markt in Bewegung.<br />

Transparenz und Qualitätsbewusstsein werden gefördert. Verbraucher werden bei<br />

Bildungsentscheidungen unterstützt und Anbieter auf die entsprechenden<br />

Verbraucherwünsche aufmerksam gemacht. Hierzu wurde im Sommer 2005 die Studie<br />

„Wirkungen von Weiterbildungstests auf die Weiterbildungslandschaft in Deutschland“ durch<br />

die Stiftung vergeben, die dies belegt (Ergebnisse dieser Studie sind auf der Web-Site der<br />

Stiftung Warentest unter „Meldungen" abrufbar). Bildungstests allein können aber andere<br />

Aktivitäten eines notwendigen Qualitätssicherungssystems nicht ersetzen. Besonders<br />

bleiben die Aufgaben der Förderung eines kritischen Verbraucherverhaltens auf der<br />

Nachfrageseite und die Unterstützung von Qualitätssicherungsringen auf der Angebotsseite<br />

durch andere Maßnahmen wie Checklisten, Gütesiegel gegeben.<br />

Gründe für die Fortführung von Tests ergeben sich insbesondere aus folgendem:<br />

� Die Weiterbildungslandschaft ändert sich bezogen auf Inhalte und<br />

Arbeitsmarktrelevanz, Angebotsformen (Stichwort: Blended Learning) aber auch<br />

hinsichtlich von Fördermöglichkeiten dynamisch. Verbraucherschutz und damit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!