23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

177<br />

für die Berufe in der Versorgungstechnik im Land Hessen Ausbildungsmodule für die<br />

Fachinhalte Solarthermie, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung, Lüftungstechnik,<br />

Gebäudesystemtechnik in Verbindung mit einem Fortbildungskonzept für Ausbilder<br />

erarbeitet. An dieser Entwicklung waren Berufsschulen und überbetriebliche Bildungsstätten<br />

sowie Handwerksbetriebe beteiligt, womit eine innovative Parallelität der Lernorte einerseits<br />

und eine nachhaltige Neuorientierung der Ordnungsmittel für das Berufsbild<br />

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik<br />

andererseits bewirkt werden konnte. Durch die Hereinnahme entsprechender Kompetenzen<br />

für nachhaltige Energietechniken sind verbindliche Standards geschaffen worden.<br />

In einem weiteren Projekt haben das BMBF und das BIBB Neuland beschritten: das<br />

Bundesinstitut wurde vom BMBF mit der Durchführung eines berufsbildungsbezogenen<br />

Querschnittprojekts „nachhaltige Waldwirtschaft“ beauftragt, das im Rahmen des BMBF<br />

Forschungsprogramms FONA (Forschung für Nachhaltigkeit) nachhaltige Waldwirtschaft<br />

(www.fona.de) eingerichtet wurde. In mehr als 20 Verbundprojekten werden drei prioritäre<br />

Forschungsfelder der nachhaltigen Waldwirtschaft bearbeitet:<br />

� der Wald heute und in Zukunft: Szenarien und Visionen,<br />

� nachhaltige Bewirtschaftung, Nutzung und Entwicklung von Wäldern und waldreichen<br />

Landschaften,<br />

� Erschließung von Wertschöpfungspotenzialen entlang der Forst-Holz-Kette.<br />

Auswirkungen fachwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Forschungen<br />

werden vom BIBB im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Berufe in der Wald- und<br />

Holzwirtschaft analysiert und umsetzungsorientiert für Maßnahmen der beruflichen Aus- und<br />

Weiterbildung aufbereitet. Systematisch wird eine Verknüpfung von Forschung, Bildung,<br />

Berufsbildung und Kommunikation in das Programm aufgenommen. Zur Stärkung des<br />

Transfers sollen neue Qualifikationsanforderungen identifiziert werden sowie Konzepte für<br />

die ordnungspolitische und pädagogisch-kommunikative Umsetzung entwickelt und erprobt<br />

werden. Die Berufsbildung stellt somit zur Sicherung einer nachhaltigen Waldwirtschaft eine<br />

entscheidende Systemkomponente dar.<br />

Mit der Einrichtung eines Internet-Portals „Nachhaltigkeit“ auf der Homepage des BIBB<br />

wurde eine zentrale Informations- und Dokumentationsstelle für die Nachhaltigkeit in der<br />

Berufsbildung geschaffen (www.bibb.de/nachhaltigkeit). Sie umfasst mehr als 800 Seiten<br />

und gilt nicht zuletzt wegen der integrierten Good-Practice-Agentur, einer Beispielsammlung<br />

von mehr als 120 Projekten, sowie einer virtuellen Community unter www.niba-netz.de als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!