23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

191<br />

Maßnahmen nach dem neuen Fachkonzept gebucht, die als behinderte Menschen in<br />

Kostenträgerschaft der Bundesagentur für Arbeit einen besonderen Förderbedarf nach § 102<br />

SGB III haben.<br />

Weitere berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit sind:<br />

� Gesonderte Maßnahmen zum Nachholen des Hauptschulabschlusses (§ 61 Abs. 2<br />

Nr. 2 SGB III)<br />

� Blindentechnische und vergleichbare spezielle Grundausbildungen.<br />

Das kombinierte Betriebspraktikum „AQJ“ (§ 61 Abs. 4 i.V.m. § 235b SGB III) ist durch das<br />

Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende zum 01. August 2006<br />

entfallen.<br />

Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit für Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen<br />

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen zielen darauf ab, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen einen Zugang zu Ausbildung oder Arbeit zu ermöglichen. Sie müssen daher<br />

konkrete Lösungsansätze für die unterschiedlichsten Problemlagen bieten, mit denen junge<br />

Menschen sich beim Übergang von der Schule in die Ausbildung konfrontiert sehen.<br />

Jugendliche auf die Einmündung in Ausbildung und Beruf vorzubereiten, ist weiterhin<br />

grundsätzlich Aufgabe des schulischen Bildungswesens. In Abgrenzung dazu gehören zur<br />

Zielgruppe berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit –<br />

unabhängig von der erreichten Schulbildung – Jugendliche und junge Erwachsene, sofern<br />

sie ohne berufliche Erstausbildung sind, das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet und ihre<br />

allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, insbesondere<br />

� noch nicht berufsreife Jugendliche,<br />

� junge Menschen mit Lernbeeinträchtigung,<br />

� junge Menschen mit Behinderung,<br />

� Un- und Angelernte,<br />

� sozial Benachteiligte,<br />

� junge Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

Jugendliche, denen die Aufnahme einer Ausbildung nicht gelungen ist und deren<br />

Ausbildungs- oder Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen<br />

Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!