23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

329<br />

Vereinheitlichung der Strukturen der Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb<br />

unterstützt. Die Aus- und Weiterbildung betrieblicher Ausbilder wird gefördert.<br />

Usbekistan: „Kooperationsvorhaben - Förderung der beruflichen Bildung<br />

(Informations- und Kommunikationstechnologien)“<br />

Mit der Reformierung des nationalen Bildungs- und Ausbildungssystems in Usbekistan soll<br />

einerseits allen Jugendlichen eines Altersjahrganges der Zugang zu einer akademischen<br />

bzw. berufsorientierten Sekundarschulbildung ermöglicht werden. Andererseits soll die<br />

Transformation der usbekischen Wirtschaft durch die Bereitstellung der erforderlichen<br />

Fachkräfte mittlerer Qualifizierungsstufe unterstützt werden. Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien halten Einzug in fast alle Lebensbereiche in Usbekistan.<br />

Hieraus entsteht ein großer Bedarf an Fachkräften mit beruflichen Kompetenzen für diesen<br />

Bereich. Es fehlt aber gerade an solchen qualifizierten Fachkräften, die dem veränderten<br />

Bedarf der Wirtschaft Rechnung tragen.<br />

Seit 2003 führen GTZ und KfW gemeinsam mit dem usbekischen Partner das Vorhaben<br />

durch. Dabei sieht die Projektkonzeption vor, durch Verbesserung einzelner<br />

Ausbildungsgänge im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien die<br />

usbekischen Reformanstrengungen zu unterstützen. Insbesondere sollen Qualität und<br />

Kapazitäten des Ausbildungsangebots an ausgewählten Berufscolleges entsprechen den<br />

Anforderungen des Arbeitsmarktes weiterentwickelt werden.<br />

Auf der Makroebene wird das Zentrum für Fachschul-, Berufsbildung beim Ministerium für<br />

Hoch- und Fachschulwesen bei der Konzipierung der Ausbildung im Bereich der<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien unter Zugrundelegung der erzielten<br />

Erfahrungen bei der Einführung des kooperativen Ansatzes beraten. Auf der Mesoebene<br />

werden die mit der Entwicklung der Berufsstandards befassten Akteure wie das Institut für<br />

die Fachschul-, Berufsbildung, Kammern und Verbände unterstützt. Der Aufbau einer<br />

permanenten Zusammenarbeit mit den Unternehmen ist ein wichtiges Element des<br />

Vorhabens. Hierzu gehören die Entwicklung von Berufsstandards und Curricula sowie die<br />

Durchführung von Praktika und Prüfungen. Auf der Mikroebene werden schließlich die neuen<br />

Ausbildungskonzepte erprobt. Mit der dreijährigen Ausbildung soll eine effiziente, den<br />

Anforderungen des usbekischen Arbeitsmarktes entsprechenden Qualifizierung von<br />

Auszubildenden im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien an<br />

insgesamt 24 Berufscolleges realisiert werden.<br />

Da es sich um ein Kooperationsvorhaben von Technischer und Finanzieller Zusammenarbeit<br />

von GTZ und KfW handelt, werden sowohl gemeinsame als auch differenzierte, jedoch eng

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!