23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242<br />

Mehrheit der Maßnahmeteilnehmer und -teilnehmerinnen (72,2 %) vorher arbeitslos<br />

(alte Länder 69,9 %, neue Länder 76,8 %). Ein Fünftel (3.773 Personen, 21,9 %)<br />

waren sogar ein Jahr oder länger ohne Arbeit (alte Länder: 21,8 %, neue Länder<br />

22,2 %), bevor sie die Weiterbildung mit Ziel Berufsabschluss begonnen haben.<br />

3.062 Maßnahmeteilnehmer und -teilnehmerinnen waren Jugendliche unter 25<br />

Jahren. Das entspricht einem Anteil von rd. 17,8 % an allen <strong>Teil</strong>nehmern und<br />

<strong>Teil</strong>nehmerinnen. 18,3 % der <strong>Teil</strong>nehmer und <strong>Teil</strong>nehmerinnen war über 40 Jahre<br />

alt."<br />

4.1.2 Bildungsgutscheine in der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung<br />

Anfang 2003 wurden im Rahmen des Ersten und Zweiten Gesetzes für moderne<br />

Dienstleitungen am Arbeitsmarkt Bildungsgutscheine für die öffentlich geförderte berufliche<br />

Weiterbildung (FbW) eingeführt. Von diesem neuen Steuerungsinstrument wurden<br />

Steigerungen der Effektivität und der Qualität von Weiterbildungsangeboten erwartet, weil es<br />

die Eigenverantwortung potenzieller Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer und den<br />

Wettbewerb zwischen Bildungsträgern erhöhen sollte. Weiterbildungsanbieter und ihre<br />

Verbände sowie Gewerkschaften befürchteten hingegen einen massiven Abbau öffentlich<br />

geförderter beruflicher Weiterbildung und den Rückzug des Staates aus diesem <strong>Teil</strong> der<br />

Arbeitsmarktpolitik.<br />

Die Vergabe von Bildungsgutscheinen ermöglicht es den geförderten Personen, zwischen<br />

verschiedenen zugelassenen Angeboten und Bildungsträgern zu wählen. Die Zulassung von<br />

Weiterbildungsangeboten und Weiterbildungsanbietern erfolgt nach einheitlichen<br />

Qualitätsstandards durch anerkannte fachkundige Stellen.<br />

Die Erfahrungen von Weiterbildungsanbietern mit dem Instrument ‚Bildungsgutschein’<br />

wurden vom Bundesinstitut für Berufsbildung in einem Forschungsprojekt untersucht, dass<br />

im Jahr 2006 abgeschlossen wurde. 238 Die zentralen Forschungsfragen des Projekts<br />

richteten sich auf Entwicklungen, die durch die Einführung des Bildungsgutscheins und die<br />

Neuausrichtung der Geschäftspolitik der Bundesagentur für Arbeit bei der öffentlich<br />

geförderten Weiterbildung angestoßen und ausgelöst worden sind. Dabei ging es im<br />

Wesentlichen um folgende Aspekte: Erfahrungen und Handlungsstrategien von<br />

Weiterbildungsanbietern, deren Sicht auf Arbeitsverwaltung und Inhaber/innen von<br />

Bildungsgutscheinen, um die Auswirkungen auf die Weiterbildungslandschaft und das<br />

Weiterbildungsangebot sowie um Qualitätsfragen.<br />

238 Siehe Abschlussbericht unter: http://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/eb_35101.pdf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!