23.12.2012 Aufrufe

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

Berufsbildungsbericht 2007 (Teil I) - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

167<br />

Ergebnisse dienen als Grundlage für mögliche neue Entscheidungsvorschläge der<br />

Sozialpartner im Rahmen der beruflichen Bildung.<br />

3.2.2 Neuordnung der Berufsausbildung zum mathematisch-technischen<br />

Softwareentwickler/zur mathematisch-technischen Softwareentwicklerin<br />

Ab August <strong>2007</strong> kann im Beruf mathematisch-technischer Softwareentwickler/<br />

mathematisch-technischer Softwareentwicklerin ausgebildet werden. Der Beruf des dual<br />

ausgebildeten mathematisch-technischen Assistenten/der mathematisch-technischen<br />

Assistentin wird damit aufgehoben. Mit der neuen Berufsbezeichnung wird zukünftig eine<br />

eindeutige Unterscheidung zu den nach Landesrecht an Berufsfachschulen ausgebildeten<br />

„mathematisch-technischen Assistenten (staatlich geprüft)“ gegeben sein.<br />

Zielgruppe für den neuen Ausbildungsberuf sind in erster Linie Forschungseinrichtungen,<br />

aber auch Banken, Versicherungen und IT-Dienstleister. Sachverständige aus dem<br />

gesamten Spektrum brachten ihre Erfahrungen in das Neuordnungsverfahren ein.<br />

Jugendliche, die den Beruf des mathematisch-technischen Softwareentwicklers/der<br />

mathematisch-technischen Softwareentwicklerin erlernen wollen, sollten eine ausgeprägte<br />

mathematische Begabung und Spaß an der Anwendung mathematischer Modelle und<br />

Methoden bei der Beschreibung und Lösung von Problemstellungen aus Naturwissenschaft,<br />

Technik und Wirtschaft haben.<br />

Berufliche Qualifikationen: Mathematisch-technische<br />

Softwareentwickler/Softwareentwicklerinnen<br />

� wenden mathematische Modelle zur Lösung von Problemen aus Informatik, Technik,<br />

Naturwissenschaften und Wirtschaft an,<br />

� analysieren Problemstellungen, entwickeln und beschreiben formalisiert Modelle im<br />

Bereich der Software-Entwicklung,<br />

� konzipieren und realisieren komplexe Softwaresysteme,<br />

� erstellen Benutzer- und Systemdokumentationen,<br />

� wenden gängige mathematische Verfahren sowie Lösungsalgorithmen an und setzen<br />

sie programmtechnisch um,<br />

� wirken in Kooperation mit Fachwissenschaftlern bei der mathematischen<br />

Interpretation und Präsentation von Ergebnissen mit,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!